Handschriftenbeschreibung 16152
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 4° 24 | Codex | 259 Blätter |
Inhalt
| Geistliche Sammelhandschrift, darin u.a.: Bl. 1r-26r = Anselm von Canterbury: Betrachtung des Lebens Jesu Christi Bl. 26r-29r = 'Jesu dulcis memoria', dt. ('Jubilus S. Bernhardi de nomine Jesu') Bl. 29r-v = Autoritäten-Sammlung Bl. 29v-34r = Von den zwölf Früchten, die Johannes in der Offenbarung sah Bl. 34r-35r = Von der menschlichen Seele und ihren drei Kräften Bl. 35r-37v = Von christlichen Tugenden Bl. 37r-38v = Von der Verleumdung Bl. 38v-40r = Gebet(e) Bl. 44r-45v = Denk an den Tod Bl. 45v-47r = Lehre für Geistliche, Gott wohlgefällig zu leben Bl. 47r-50v = 'Herzklosterallegorie' Bl. 50v-51r = Bekehrung zu wahrer Erkenntnis Bl. 51r-v = Vom Almosen Bl. 51v-52r = Von der Beichte Bl. 52r-67r = Legende (Leben der hl. Euphrosyna) Bl. 253r-259v = Von der Braut Christi |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 250 x 140 mm |
| Schriftraum | 150 x 95 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 25-27 |
| Besonderheiten | Provenienz: Besitzvermerk des Klosters der Schwestern vom gemeinsamen Leben St. Michael in Lübeck (Bl. 67r + 259v) |
| Entstehungszeit | 15. Jh. |
| Schreibsprache | nd. |
| Schreibort | Lübeck |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Paul Hagen (1909) |
| Ergänzender Hinweis | Detaillierte Inhaltsbeschreibung im hsl. Katalog in der Stadtbibliothek, Bl. 32f. |
| Mitteilungen von Gunhild Roth |
|---|
| sw, mt, Juli 2023 |

