Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16171

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 45CodexI + 283 Blätter

Inhalt 

Bl. Ir, 172r-v, 254v, 283v = leer
Bl. Ir, 26v-33r, 189r-195r = Gebet(e)
Bl. 1r-10r = Johannes-Evangelium 13-17
Bl. 10r-26v = Passion der vier Evangelien (synoptisch)
Bl. 33v-118r = Passion der vier Evangelien (getrennt nach einzelnen Evangelisten)
Bl. 118v-171v = Heinrich Seuse: Horologium sapientiae, dt. (3. Teil)
Bl. 173r-188v = 'Beginchen von Paris' (L1)
Bl. 195r-222v = Pseudo-Augustinus: 'Speculum peccatoris', dt. (Lü2)
Bl. 223r-254r = Tugendlehre für Jungfrauen (nld./nd.)
Bl. 255r-264v = Lehren aus Christi Geburt und Tod (nld./nd.)
Bl. 265r-283r = Lehren und Mahnungen für Jungfrauen (nld./nd.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 100 mm
Schriftraum100-120 x 60-75 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl13-24
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Hagen [1910] Bl. 1)
Schreibsprachend. (Bl. 195r-283r: ndl.-nd.) (Hagen [1910] Bl. 2)
Schreibernennung
Bl. 283r: Hinrich Wise

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Paul Hagen, Die deutschen theologischen Handschriften der Lübeckischen Stadtbibliothek (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der freien und Hansestadt Lübeck 1,2), Lübeck 1922, S. 31f. [online]
  • Rolf Klemmt, Eine mittelhochdeutsche Evangeliensynopse der Passion Christi. Untersuchung und Text, Diss. Heidelberg 1964, S. 39.
  • Pius Künzle, Heinrich Seuses Horologium sapientiae. Erste kritische Ausgabe unter Benützung der Vorarbeiten von Dominikus Planzer OP (Spicilegium Friburgense 23), Freiburg/Schweiz 1977, S. 357.
  • Gunhild Roth, Sündenspiegel im 15. Jahrhundert. Untersuchungen zum pseudo-augustinischen 'Speculum peccatoris' in deutscher Überlieferung (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 12), Bern u.a. 1991, S. 82f.
  • Robert Schweitzer, Niederdeutsche Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck zu zwei Dritteln aus der Sowjetunion zurückgekehrt, in: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 99 (1992), S. 4-7, hier S. 6.
  • Jörg Fligge, Andrea Mielke und Robert Schweitzer, Die niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck nach der Rückkehr aus kriegsbedingter Auslagerung: Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt (mit einer Liste aller niederdeutschen Handschriften), in: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, hg. von Robert Peters, Horst P. Pütz und Ulrich Weber, Heidelberg 2001, S. 183-237, hier S. 189.
  • Hans-Joachim Ziegeler, Das 'Beginchen von Paris', in: Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung, hg. von Freimut Löser, Robert Steinke, Klaus Vogelgsang und Klaus Wolf (Imagines Medii Aevi 29), Wiesbaden 2012, S. 160-246, hier S. 174f. (Beschreibung der Hs.), 192-243 (synoptische Edition von sechs Textzeugen, darunter dieser Hs., mit Apparat und Kommentar).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 45]
  • Lübeck - Katalog der deutschen theologischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Lübeck von Paul Hagen (Cat. manuscr. 108). [online]
ArchivbeschreibungPaul Hagen (1910)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Carsten Becker, April 2020