Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Passion der vier Evangelien (getrennt nach einzelnen Evangelisten)

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., mgo 396
  2. Berlin, Staatsbibl., mgo 495
  3. Berlin, Staatsbibl., mgo 502
  4. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 2009c
  5. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 2088c
  6. Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 1146
  7. London, University College, MS Germ. 24
  8. Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 33
  9. Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 45
  10. Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 61
  11. München, Staatsbibl., Cgm 4477
  12. München, Staatsbibl., Cgm 4478
  13. Rostock, Universitätsbibl., Mss. theol. 38
  14. Zeitz, Stiftsbibl., 8° DHB Ms. chart. 83 (früher Cod. LXXXIV)
  15. Privatbesitz, Hannelore Wendt, Korbach

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 30 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens einer der oben genannten Handschrift des Werks Passion der vier Evangelien (getrennt nach einzelnen Evangelisten) befindet sich auch lateinischer Text.