Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2025

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 2009cCodexNoch 90 Blätter

Inhalt 

Passion der vier Evangelien für die Karwoche (getrennt nach einzelnen Evangelisten) [Bl. 1r-42v]
Gebete und Traktate [Bl. 43r-77v]
Hochalemannischer Prediger [Bl. 78r-86r]
'Zwölf Gebote Gottes' [Bl. 86r-88r]
'Fünfzehn Zeichen in der Geburtsnacht Christi' [Bl. 88r-90v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße125 x 90 mm
Schriftraum75-80 x 55 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl15; ab Bl. 78: 17
EntstehungszeitMitte 14. Jh. (Vollmer S. 49*; Krüger S. 112)
Schreibsprachemd.

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Hans Vollmer, Passionen als Teilübersetzungen der Evangelien, in: Ein Reisebericht [...]. Passionen [...]. Dat nyge Testament [...]. Überblick [...]. Gesamtregister [...], hg. in Gemeinschaft mit Kurt Beckey und Siegfried Miers von Hans Vollmer (Bibel und deutsche Kultur X), Potsdam 1940, S. 49*-54* (mit Textproben).
  • Willy Lüdtke, Evangelientexte, besonders aus Harmonien, in: Festschrift Hans Vollmer zu seinem 70. Geburtstag (Bibel und deutsche Kultur XI), Potsdam 1941, S. 320-363, hier S. 342.
  • Rolf Klemmt, Eine mittelhochdeutsche Evangeliensynopse der Passion Christi. Untersuchung und Text, Diss. Heidelberg 1964, S. 32f.
  • Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 55 (T 60).
  • Nilüfer Krüger, Die theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Bd. 3: Quarthandschriften und kleinere Formate (Cod. theol. 1751-2228) (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg II,3), Stuttgart 1993, S. 112-114. [online]
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 179, 182, 195, 197.
ArchivbeschreibungWalther Dolch (1909) (unter Privatsammlung Eduard Langer, Braunau (Böhmen), Ms. 459)
Ergänzender HinweisBei Morvay/Grube und Krüger wird die Handschrift mit der falschen Signatur "Cod. 559" des früheren Aufbewahrungsortes angeführt.
Mitteilungen von Balázs J. Nemes
August 2022