Handschriftenbeschreibung 16177
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 52 | Codex | Noch 194 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1r-43v, 172v-184v, 189r-194r = Horarien Bl. 43v-55v = Sieben Bußpsalmen mit der Litanei Bl. 55v-75r = Vigilien Bl. 75r-172r, 184v-188r = Gebet(e) Bl. 125r = leer  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 140 x 100 mm | 
| Schriftraum | ca. 100 x 70 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 20-24 | 
| Besonderheiten | Fehlende Blätter nach Bl. 184 und 188 (Hagen [1910] Bl. 2); Bl. 124v Spuren eines ursprünglich eingeklebten Bildes (Hagen [1922] S. 39) | 
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Hagen [1910] Bl. 1) | 
| Schreibsprache | nd. (Bl. 154v-?, 172r, 184v-?: nld.-nd.) (Hagen [1910] Bl. 3) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | Paul Hagen (1910) | 
| Carsten Becker, April 2020 | 
|---|
                    	
		
