Handschriftenbeschreibung 16198
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 76 [verschollen] | Codex | 207 Blätter | 
Inhalt
| Gebet- und Andachtsbuch; darin u.a.: Bl. 1r-109v = Gebete und Andachten Bl. 131r-140r = Horarium Mariae Bl. 142v-148v = Tagzeitengedicht von Christi Leiden, sieben 24zeilige Strophen (entsprechend den Reimgebeten [1] bis [7] in 'Großer Seelentrost', III. Gebot, Exempel 29), mit Prolog (6 Verse) Bl. 148v-150r = Tagzeitengedicht von Christi Leiden Bl. 150r-168r = Gebete Bl. 197v-207r = 'Der eren tafel' | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 140 x 100 mm | 
| Schriftraum | 90-110 x 60-75 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 16-31 | 
| Entstehungszeit | 1425 (Bl. 89r), 1426 (Bl. 109v) | 
| Schreibsprache | nd. | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Paul Hagen (1912) [Bl. 21 der Versprolog Bl. 142v; Bl. 31 der von Baeseckes Ausgabe abweichende Schluss von 'Der eren tafel'] | 
| Ergänzender Hinweis | Detaillierte Inhaltsbeschreibung im hsl. Katalog in der Stadtbibliothek, Bl. 116ff. | 
| Gisela Kornrumpf (München), Juni 2023 | 
|---|
 
                    	 
		
