Handschriftenbeschreibung 16344
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Melk, Stiftsbibl., Cod. 868 (953; R 32) | Codex | XI + 239 Blätter |
Inhalt
| geistliche Sammelhandschrift, darin u.a.: Bl. I/1r = Unterweisung für Messdiener, lat./dt. Bl. I/2rv = Symbolum 'Quicumque', dt. (Redaktion Johannes von Speyer) Bl. VIIIv-XIr = Johannes von Speyer: Vaterunserauslegung Bl. 20r-38r = Johannes von Speyer: 'De tribus essentialibus punctis perfectionis status monastici', dt. Bl. 233v-236v = Thomas Peuntner: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 223 x 150 mm |
| Schriftraum | 162 x 100 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 30 |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Glaßner S. 393) |
| Schreibsprache | nordbair. mit md. Zügen (Glaßner S. 393) |
| Schreibort | Melk (Glaßner S. 393) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| cr, Mai 2022 |
|---|

