Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Johannes von Speyer: Vaterunserauslegung

Vgl. Herbert Kraume, in: 2VL 4 (1983), Sp. 757-760.

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Melk, Stiftsbibl., Cod. 570 (140; C 18)
  2. Melk, Stiftsbibl., Cod. 575 (407; H 19)
  3. Melk, Stiftsbibl., Cod. 868 (953; R 32)

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 27 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Athanasianisches Glaubensbekenntnis | Pseudo-Augustinus: 'Speculum peccatoris', dt. | 'Benediktinerregel' (deutsch) | 'Die fromme (selige) Müllerin' | Gebet(e) | Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' I = 'De decem praeceptis', dt. von Johannes von Speyer (?) | Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' II = 'De confessione', dt. von Johannes von Speyer (?) | Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. von Johannes von Speyer (?) | Gregor der Große: 'Dialogi', dt. | Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' | Johannes von Speyer (?): 'Tractatus de humilitate', dt. | Johannes von Speyer (?): Übersetzung des 'Opus tripartitum' des Johannes Gerson | Johannes von Speyer (?): Übersetzung der 'Speculum peccatorum' des Pseudo-Augustinus | Johannes von Speyer: 'De tribus essentialibus punctis perfectionis status monastici', dt. | Johannes von Speyer: Ave Maria-Auslegung | Johannes von Speyer: 'Tractatus de perpetua continentia et castitate', dt. (= 'Ein handel von der kuscheide') | Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Benediktinerregel' | Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Dialogi' Gregors des Großen | Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Proverbia Salomonis' | Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Verba seniorum' | Johannes von Speyer: 'Vom Gebet' | Katechismustafel | Peuntner, Thomas: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' | Salomonische Schriften: 'Proverbia' (dt.) | 'Stimulus amoris', dt. | Unterweisung für Messdiener, lat./dt. | Vaterunserauslegung

In mindestens einer Handschrift des Werks "Johannes von Speyer: Vaterunserauslegung" befindet sich auch lateinischer Text.