Handschriftenbeschreibung 16343
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Melk, Stiftsbibl., Cod. 575 (407; H 19) | Codex | 720 Seiten |
Inhalt
| geistliche Sammelhandschrift, darin u.a. dt.: S. 90b-93a = Thomas Peuntner: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' S. 95a-188b = Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Verba seniorum' S. 191a-217b = Johannes von Speyer: 'Vom Gebet' S. 218a-221a = Johannes von Speyer: Vaterunserauslegung S. 221a-228a = Johannes von Speyer: Ave Maria-Auslegung S. 287a-303b = Johannes von Speyer: 'De tribus essentialibus punctis perfectionis status monastici', dt. S. 449a-504b = Johannes von Speyer: 'Tractatus de perpetua continentia et castitate', dt. (= 'Ein handel von der kuscheide') |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 295 x 220 mm |
| Schriftraum | 200-230 x 150-155 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 38-42 |
| Entstehungszeit | um/vor 1455 (Glaßner S. 203) |
| Schreibsprache | bair. (Glaßner S. 203) |
| Schreibort | Melk (Glaßner S. 203) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Regina Cermann, Sine Nomine |
|---|
| cr, November 2022 |

