Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16343

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Melk, Stiftsbibl., Cod. 575 (407; H 19)Codex720 Seiten

Inhalt 

geistliche Sammelhandschrift, darin u.a. dt.:
S. 90b-93a = Thomas Peuntner: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen'
S. 95a-188b = Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Verba seniorum'
S. 191a-217b = Johannes von Speyer: 'Vom Gebet'
S. 218a-221a = Johannes von Speyer: Vaterunserauslegung
S. 221a-228a = Johannes von Speyer: Ave Maria-Auslegung
S. 287a-303b = Johannes von Speyer: 'De tribus essentialibus punctis perfectionis status monastici', dt.
S. 449a-504b = Johannes von Speyer: 'Tractatus de perpetua continentia et castitate', dt. (= 'Ein handel von der kuscheide')

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 220 mm
Schriftraum200-230 x 150-155 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl38-42
Entstehungszeitum/vor 1455 (Glaßner S. 203)
Schreibsprachebair. (Glaßner S. 203)
SchreibortMelk (Glaßner S. 203)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Splett S. 206 [= S. 680]
Literatur
(Hinweis)
  • [Vinzenz Staufer], Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca monasterii Mellicensis O.S.B. servantur, Bd. 2 [handschriftlich], Melk [um 1889], S. 557-559.
  • Edda Petri und John E. Crean, Handschriftenverzeichnis mittelhochdeutscher Benediktinerregeln bis 1600, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 6/7 (1977/1978) [erschienen 1981], S. 151-154, hier S. 154 (Nr. 43).
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, S. 111.
  • Franz Simmler, Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 16 (1987) [erschienen 1989], S. 137-204, hier S. 156 (Nr. 40).
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 45* (Nr. 132), 206.
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 100f. (Nr. 30).
  • Christine Glaßner, Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstiftes Melk. Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 492; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,3), Wien 2016, S. 203-210.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • ORDA16 - Online-Repertorium Deutsche Antikenübersetzung 1501-1620. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Regina Cermann, Sine Nomine
cr, November 2022