Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6071

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Melk, Stiftsbibl., Cod. 570 (140; C 18)CodexI + 256 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-111ra = Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Dialogi' Gregors des Großen
Bl. 111ra-112ra = 'Die fromme (selige) Müllerin'
Bl. 112v-113v = leer
Bl. 114r = Alphabet; Vaterunser, dt.
Bl. 114va-135ra = Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Benediktinerregel'
Bl. 135rb-136va = Johannes von Speyer: Vaterunserauslegung
Bl. 136va-140ra = Johannes von Speyer: Ave Maria-Auslegung
Bl. 140ra-142rb = Gebete
Bl. 142v-143*v = leer
Bl. 144ra-158ra = Johannes von Speyer (?): 'Tractatus de humilitate', dt.
Bl. 158ra-177vb = Johannes Gerson: Übersetzung des 'Opus tripartitum' von Johannes von Speyer (?)
Bl. 178r-183vb = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' (Q)
Bl. 184ra-185vb = Vaterunserauslegung Siben glid
Bl. 185vb-191rb = 'Stimulus amoris', dt. (Fassung B; Buch III, Auszug) (me2)
Bl. 192ra-va = Katechismustafeln
Bl. 192vb = leer
Bl. 193ra-210vb = Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Proverbia Salomonis'
Bl. 211ra-214vb = Johannes von Speyer (?): Übersetzung der 'Speculum peccatorum' des Pseudo-Augustinus, dt. (Me1)
Bl. 214vb-215va = Vaterunserauslegung Vater in den wir glauben
Bl. 215vb-216rb = Athanasisches Glaubensbekenntnis
Bl. 216rb-218vb = Passionsgebet
Bl. 219ra-255vb = Johannes von Speyer: 'Tractatus de perpetua continentia et castitate', dt. (= 'Ein handel von der kuscheide')

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 217 mm
Schriftraum200-205 x 150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl34-43
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Glaßner S. 196)
Schreibsprachebair. (Glaßner S. 196)
SchreibortMelk (Glaßner S. 196)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung im Internet [= Vorderdeckel; Vorderdeckel-Spiegel; Bl. Ir; Iv; 1r; 1v; 111r; 114r; 114v; 115v; 135r; 136v; 140r; 142r; 144r; 158r; 169r; 174r; 174v; 178r; 184r; 185v; 192r; 193r; 211r; 214v; 215r; 215v; 216r; 219r; 256r; 256v; Hinterdeckel-Spiegel; Hinterdeckel]
Literatur
  • [Vinzenz Staufer], Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca monasterii Mellicensis O.S.B. servantur, Bd. 1, Melk 1889, S. 207-209. [online]
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957, S. 68, Anm. 45.
  • Rainer Rudolf (Hg.), Heinrich von Langenstein, Erchantnuzz der sund (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 22), Berlin 1969, S. 43-45 (Nr. 16).
  • Kurt Ruh, Augustinus, in: 2VL 1 (1978), Sp. 531-543 + 2VL 11 (2004), Sp. 188f., hier Bd. 1, Sp. 535.
  • Kurt Ruh / Stefan Sonderegger / Norbert Richard Wolf, 'Benediktinerregel' (deutsch), in: 2VL 1 (1978), Sp. 702-710 + 2VL 11 (2004), Sp. 237, hier Bd. 1, Sp. 708 und Bd. 11, Sp. 237.
  • Kurt Ruh, 'Die fromme (selige) Müllerin', in: 2VL 2 (1980), Sp. 974-977 + 2VL 11 (2004), Sp. 469 + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Bd. 2, Sp. 975.
  • Edda Petri und John E. Crean, Handschriftenverzeichnis mittelhochdeutscher Benediktinerregeln bis 1600, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 6/7 (1977/1978) [erschienen 1981], S. 151-154, hier S. 154 (Nr. 42).
  • Kurt Ruh, Gregor der Große, in: 2VL 3 (1981), Sp. 233-244 + 2VL 11 (2004), Sp. 553, hier Bd. 3, Sp. 239.
  • Werner Höver, Johann von Neumarkt, in: 2VL 4 (1983), Sp. 686-695 + 2VL 11 (2004), Sp. 795, hier Bd. 4, sp. 689.
  • Herbert Kraume, Johannes von Speyer, in: 2VL 4 (1983), Sp. 757-760, hier Sp. 758.
  • Franz Simmler, Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 16 (1987) [erschienen 1989], S. 137-204, hier S. 156 (Nr. 39).
  • Gunhild Roth, Sündenspiegel im 15. Jahrhundert. Untersuchungen zum pseudo-augustinischen 'Speculum peccatoris' in deutscher Überlieferung (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 12), Bern u.a. 1991, S. 83f.
  • Falk Eisermann, 'Stimulus amoris'. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption (MTU 118), Tübingen 2001, S. 385f.
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 99f. (Nr. 29).
  • Christine Glaßner, Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstiftes Melk. Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 492; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,3), Wien 2016, S. 196-202.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • ORDA16 - Online-Repertorium Deutsche Antikenübersetzung 1501-1620. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Christine Glaßner (Wien), cr, April 2022