Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16472

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Privatbesitz, Dietz-Rüdiger Moser, FreisingCodexNoch 134 Blätter

Inhalt 

Lat. Cantionale (Bl. 1-95) und drei liturgische Ordnungen (Bl. 96-134), darin dt.:
Bl. 72r–74v = 'In dulci iubilo'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße145 x 95 mm
BesonderheitenMit Musiknotation
Entstehungszeitum 1510 (Ameln S. 24)
Schreibspracherheinfrk. und moselfrk. (Kornrumpf S. 179)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAmeln S. 33-36 [= Bl. 71v-75r]
Literatur
  • Konrad Ameln, Die Cantio 'In dulci iubilo', in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 29 (1985), S. 23-78, hier bes. S. 23-29 (zur Hs.), S. 32 (Abdruck des 'In dulci iubilo').
  • Gisela Kornrumpf, In dulci iubilo. Neue Aspekte der Überlieferungsgeschichte beider Fassungen des Weihnachtsliedes, in: Edition und Interpretation. Neue Forschungsparadigmen zur mittelhochdeutschen Lyrik. Festschrift für Helmut Tervooren, hg. von Johannes Spicker u.a., Stuttgart 2000, S. 159-190, hier S. 179.
  • Anne-Dore Harzer, In dulci iubilo. Fassungen und Rezeptionsgeschichte des Liedes vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Mainzer Hymnologische Studien 17), Tübingen 2006, S. 31.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Max Schiendorfer, September 2012