Handschriftenbeschreibung 16880
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Privatbesitz, Galerie Bassenge, Berlin, Nr. 2025/125,1015
| Codex | Noch 150 Blätter |
Inhalt
| Lat.-dt. mystische Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 13v-26v, 88r-94r, 95r-98r, 109r-120v, 129r-150v = Gebet(e) Bl. 28r-30v, 34rv = Mariengebete Bl. 60r-81v, 85r-87r, 121r-129r = Betrachtungen, darin: Bl. 79r-80v = Marien Rosenbaum Bl. 82r-85r = Kunigundengürtel Bl. 98v-108r = Johann von Neumarkt: 'Summe sacerdos', dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 112 x 72 mm |
| Schriftraum | 80-90 x 60 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 18-22 |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
| Entstehungszeit | 2. Drittel 15. Jh. (Eis [1959] S. 100f.) |
| Schreibsprache | nürnberg. (Eis [1959] S. 101) |
| Schreibort | Nürnberg, St. Katharina (Eis [1959] S. 441) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen |
|
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Gerhard Eis erwarb diese Handschrift 1958 im Wiener Antiquariat Heinrich Hinterberger (vgl. Eis [1959], S. 441 Anm. 6). |
| Mitteilungen von Max Schmitz |
|---|
| Markéta Trillhaase, April 2025 |

