Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16963

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 363CodexI + 364 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

S. 1a-37b = Vorreden 
S. 38a-631a = Plenar: Lesungen, Evangelien, Episteln  
S. 637a-693a = 'Offenbarung des Johannes', mit Vorrede 
S. 694a-695b = Totenamt
S. 697a-716b = dominikanische Leseordnung, lat.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 220 mm
Schriftraum225-230 x 155-160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl28-31
Besonderheitenzwei eingeklebte Holzschnitte
Entstehungszeit1483 (vgl. S. 693a)
Schreibspracheostalem. mit schwäb. Merkmalen (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 349)
SchreibortSt. Gallen (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 348)
Schreibernennung
S. 693a: Elisabeth Muntprat [Schwöster Elizabeth Muntpratin zů Sant Katherina prediger ordens]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Splett S. 192f. [= Bl. 209v, 210r]
  • Scarpatetti S. 178 (Nr. 442) [= S. 693a, Ausschnitt]
  • Frauen im Galluskloster S. 25, Abb. 4 [= Bl. 324r, in Farbe]
  • Mengis S. 381 (Abb. 13) [= Bl. 255v, in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875 (Nachdruck Hildesheim/New York 1975), S. 126. [online]
  • M. Thoma (Katharina) Vogler, Geschichte des Dominikanerinnen-Klosters St. Katharina in St. Gallen 1228-1607, Freiburg/CH 1938, S. 239f. (Nr. 36).
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 44* (Nr. 124), 192f.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1991, Textband S. 34 (Nr. 86), Abbildungsband S. 178 (Nr. 442).
  • Frauen im Galluskloster. Katalog zur Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (20. März - 12. November 2006), St. Gallen 2006, S. 25 (Abb. 4), 110-112.
  • Carsten Kottmann, das buch der ewangelii und epistel. Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 14), Münster u.a. 2009, S. 418-423 (Sigle Sg1).
  • Carsten Kottmann, das man dester bas verstand. Zur Gebrauchsfunktion der Perikopenhandschrift St. Gallen, Stiftsbibliothek, cod. 363 im Dominikanerinnenkloster St. Katharina in St. Gallen, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 105 (2011), S. 379-398. [online]
  • Simone Mengis, Schreibende Frauen um 1500. Scriptorium und Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen (Scrinium Friburgense 28), Berlin/Boston 2013, S. 313-317 (Nr. 32), S. 381 (Abb. 13).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,3/4 (Lektionar - Losbücher), München 2019, S. 348f. (Nr. 75.0.11.) und Abb. 106. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • e-codices. Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz. [online] [zur Beschreibung]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisUmfang gezählt S. 1-718, da die Paginierung fünf leere Blätter nach S. 578 auslässt
Mitteilungen von Sine Nomine
RG / sw, Januar 2023