Handschriftenbeschreibung 17415
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Lüneburg, Ratsbücherei, Ms. Jurid. 3 | Codex | 159 Blätter |
Inhalt
'Schwabenspiegel' (Oppitz Nr. 977) [Bl. 3ra-116vb] Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Von der herren geburt) [Bl. 117ra-117rb] 'Hildesheimer Dienstrecht' [Bl. 117va-118ra] Hildesheimer Litenrecht (lat.) [Bl. 118rb] 'Magdeburger Dienstrecht' [Bl. 118va-118vb] 'Kleines Kaiserrecht' [Bl. 121ra-157ra] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 380 x 295 mm |
Schriftraum | 280 x 195 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 37 |
Besonderheiten | Miniatur aus der Schule des 'Malers der Goldenen Tafel' auf Bl. 13v (Übergabe des Schwabenspiegels durch den Kaiser) |
Entstehungszeit | Anfang 15. Jh. (Stähli S. 123); vielleicht noch 14. Jh. (Homeyer S. 167) |
Schreibsprache | nd. (Homeyer S. 167; Stähli S. 124) |
Schreibort | Lüneburg |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
Daniel Könitz, Juni 2020 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.