Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17415

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Lüneburg, Ratsbücherei, Ms. Jurid. 3Codex159 Blätter

Inhalt 

Bl. 3ra-116vb = 'Schwabenspiegel' (Oppitz Nr. 977)
Bl. 117ra-117rb = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Von der herren geburt)
Bl. 117va-118ra = 'Hildesheimer Dienstrecht'
Bl. 118rb = Hildesheimer Litenrecht (lat.)
Bl. 118va-118vb = 'Magdeburger Dienstrecht'
Bl. 121ra-157ra = 'Kleines Kaiserrecht'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße380 x 295 mm
Schriftraum280 x 195 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl37
Besonderheiten
  • Bl. 13 v: Miniatur aus der Schule des 'Malers der Goldenen Tafel' (vgl. Stähli S. 124): Übergabe des Schwabenspiegels durch den Kaiser
Entstehungszeitum 1400; Anfang 15. Jh. (Stähli S. 123)
Schreibsprachend. (Homeyer S. 167; Stähli S. 124)
SchreibortLüneburg

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Luntowski nach S. 48 [= Bl. 13v]
  • Kroeschell S. 36 [= Bl. 118r], S. 69 [= Bl. 117v (in Farbe)]
  • Die Wittelsbacher am Rhein S. 165 [= Bl. 13 (in Farbe)]
  • Munzel-Everling S. 166 [= Bl. 121r (in Farbe)]
  • Zeitenwende 1400, S. 94 Nr. 4 [13v/14r (in Farbe)]
Literatur
  • Hermann Ernst Endemann (Hg.), Das Keyserrecht nach der Handschrift von 1372 in Vergleichung mit andern Handschriften und mit erläuternden Anmerkungen, Kassel 1846, S. XXXVIII (Nr. 18). [online]
  • Ludwig Rockinger, Gelegenheitliche Bemerkungen zu den Handschriften des kleinen Kaiserrechtes, insbesondere über eine Rechtsbücherhandschrift zu Münster vermeintlich vom Jahre 1449, in: Sitzungsberichte der Königl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, Jg. 1874, Bd. I, München 1874, S. 417-449, hier S. 420-422. [online]
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 167f. (Nr. 742).
  • Gustav Luntowski, Stadtarchiv und Ratsbücherei Lüneburg, Lüneburg 1963, nach S. 48.
  • Lorenz Stech, Die Dienstrechte von Magdeburg und Hildesheim, Diss. Göttingen 1969, S. 8, 34 (Nr. 742), 137-139 (mit Abdruck von Bl. 117va-118ra).
  • Marlis Stähli, Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, III. Die theologischen Handschriften, Quartreihe, Die juristischen Handschriften (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 4), Wiesbaden 1981, S. 123-125. [online]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 662 (Nr. 977).
  • Karl Kroeschell, recht unde unrecht der sassen. Rechtsgeschichte Niedersachsens, Göttingen 2005, S. 35-37, 68f.
  • Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa. Begleitband zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, hg. durch Alfried Wieczorek u.a., Bd. 1: Mittelalter (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 60,1), Regensburg 2013, S. 164f. (Nr. B3.11) [Thomas Lux].
  • Dietlinde Munzel-Everling, Das Kleine Kaiserrecht. Text und Analyse eines mittelalterlichen Rechtsbuches, Wiesbaden 2019, S. 162-166.
  • Zeitenwende 1400. Die Goldene Tafel als europäisches Meisterwerk, hg. von Antje-Fee Köllermann und Christine Unsinn, Petersberg 2019, S. 94f. Nr. 4.
  • Handschriftendatenbank der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Lüneburg, Ratsbücherei, Ms. Jurid. 3]
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis
Mitteilungen von Sine Nomine
Daniel Könitz/Jürgen Wolf, August 2023