Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17534

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 641CodexI + 200 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-1Iv = Vorrede (mit zwei verschiedenen Explicits, das zweite gegenüber dem ersten verkürzt. Die zweite Fassung wurde über die erste geklebt)
Bl. 2r-64v = Heinrich Haller: Übersetzung von 'De amore Dei et proximi' des Albertanus von Brescia
Bl. 64v-68v = Heinrich Haller: 'Von den guten Sitten'
Bl. 69r-103v und Bl. 114r-116v = Heinrich Haller: Übersetzung von 'De spiritualibus ascensionibus' des Gerard Zerbolt van Zutphen
Bl. 104r-110r = Heinrich Haller: Übersetzung von Buch I, Kap. 5 des 'Stimulus amoris'
Bl. 110r-114r = Heinrich Haller: 'Von der Liebe Gottes'
Bl. 117r-175r = Heinrich Haller: Übersetzung der 'Imitatio Christi' des Thomas Hemerken von Kempen
Bl. 175v-191r = Heinrich Haller: Übersetzung der 'Expositio super evangelium in cena domini' des Oglerius de Locedio (Homelia IX)
Bl. 191r-197v = Heinrich Haller: Übersetzung der 'Expositio super evangelium in cena domini' des Oglerius de Locedio (Homelia XIII)
Bl. 198r = Heinrich Haller, Auszug aus Flavius Josephus, Antiquitates Iudaicae, Kap. XVIII,3 (dt.)
Bl. 198v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 156 mm
Schriftraum160 x 105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25
BesonderheitenAutograph Heinrich Hallers. - Das ursprüngliche Explicit und die ursprüngliche Schlußschrift (Bl. 197v) wurden durch Heinrich Haller selbst, vermutlich auf Anordnung des Priors Wolfgang (1473-1485) bezüglich der Hebung der Disziplin ersetzt und durch Einkleben eines neuen Blattes (Bl. 197I [nun gelöst]) unleserlich gemacht.
Entstehungszeit1466 (vgl. Bl. 197v und 197Iv)
Schreibsprachesüdbair. (Bauer [1982], S. 21)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Bauer (2001), Umschlag vorn [= Bl. 1r], Umschlang hinten [= Bl. 2r]
Literatur
  • Kurt Ruh, Altniederländische Mystik in deutschsprachiger Überlieferung, in: Dr. L. Reypens-Album, hg. von Albert Ampe (Studiën en tekstuitgaven van Ons Geestelijk Erf 16), Antwerpen 1964, S. 357-382 [wieder in: Kurt Ruh, Kleine Schriften, Bd. II: Scholastik und Mystik im Spätmittelalter, hg. von Volker Mertens, Berlin/New York 1984, S. 94-117], hier S. 376. [Ausg. 1984 online]
  • Erika Bauer (Hg.), Zisterzienser-Predigten (Homiliae 9 et 13 expositionis super Evangelium in Cena Domini Oglerii de Trino) in der Übertragung des Heinrich Haller O. Carth. (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 7), München 1969, , S. 22, 25, 30-32.
  • Otto Mazal, Gotische Einbände aus der Kartause Schnals, in: Gutenberg-Jahrbuch (1973), S. 423-428, hier S. 423 und 426.
  • Nigel F. Palmer, Ein Handschriftenfund zum Übersetzungswerk Heinrich Hallers und die Bibliothek des Grafen Karl Mohr, in: ZfdA 102 (1973), S. 49-66, hier S. 56 und 58.
  • Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 189 (Nr. 190).
  • Erika Bauer, Der Kartäuser Heinrich Haller als Übersetzer von Cistercienser-Texten, in: Cistercienser-Chronik 84 (1977), S. 93-97, hier S. 95. [online]
  • Walter Neuhauser, Beiträge zur Bibliotheksgeschichte der Kartause Schnals, in: Die Kartäuser in Österreich, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 83,1), Salzburg 1980, S. 48-126, hier S. 108 und 123.
  • Erika Bauer, Haller, Heinrich, in: 2VL 3 (1981), Sp. 415-418 + 2VL 11 (2004), Sp. 585, hier Bd. 3, Sp. 416f. und Bd. 11, Sp. 585.
  • Erika Bauer, Der Übersetzer Heinrich Haller aus der Kartause Allerengelberg in Schnals, in: Kartäusermystik und -mystiker. Dritter internationaler Kongreß über die Kartäusergeschichte und -spiritualität, Bd. 3 (Analecta Cartusiana 55,3), Salzburg 1982, S. 147-166, hier S. 151. [online]
  • Erika Bauer (Hg.), Heinrich Hallers Übersetzung der 'Imitatio Christi' (Analecta Cartusiana 88), Salzburg 1982, S. 20-22, 43-105 (Ausg. von Bl. 117r-175r).
  • Mario Capellino, Codici delle opere del B. Oglerio di Lucedio, in: Bollettino Storico Vercellese 18 (1982), S. 185-193, hier S. 189 (Nr. 12).
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Tnugdali'. The German and Dutch Translations and their Circulation in the Later Middle Ages (MTU 76), München 1982, S. 131 und 349.
  • Erika Bauer, Die oberdeutsche Überlieferung der Imitatio Christi, in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 106,1), Salzburg 1983, S. 111-135, hier S. 119, 129 und 131 (Nr. 8). [online]
  • Erika Bauer, Heinrich Hallers selliges leben auf dem ertreich. Die Vorreden und Kolophone seiner Übersetzungen, in: Kartäuserregel und Kartäuserleben (Analecta Cartusiana 113.1), Salzburg 1984, S. 122-186, hier S. 146f.
  • Paul van Geest / Erika Bauer / Burghart Wachinger, Thomas Hemerken von Kempen, in: 2VL 9 (1995), Sp. 862-882 + Werner J. Hoffmann in 2VL 11 (2004), Sp. 1528-1538, hier Bd. 9, Sp. 875.
  • Erika Bauer (Hg.), Heinrich Hallers Übersetzung von 'De spiritualibus ascensionibus' des Gerard Zerbolt van Zutphen, in: Analecta Cartusiana 165 (Salzburg 2000), S. 5-65, hier S. 21f. (mit Textausgabe von Bl. 69r-116v).
  • Erika Bauer (Hg.), Albertanus von Brescia: 'De amore Dei et proximi' in der Übersetzung Heinrich Hallers (Analecta Cartusiana 178), Salzburg 2001, S. 20-23 (mit Ausgabe von Bl. 1r-64v unter Benützung der lat. Vorlagen und Abdruck von Bl. 65r-68v und 110r-114r).
  • Erika Bauer (Hg.), Iacobus de Paradiso: 'Passio Christi', übersetzt von Heinrich Haller (Analecta Cartusiana 136), Salzburg 2005, S. 27*. [online]
  • Werner Williams-Krapp, Die süddeutschen Übersetzungen der 'Imitatio Christi'. Zur Rezeption der Devotio moderna im oberlant, in: Aus dem Winkel in die Welt. Die Bücher des Thomas von Kempen und ihre Schicksale, hg. von Ulrike Bodemann und Nikolaus Staubach (Tradition – Reform – Innovation 11), Frankfurt a.M. 2006, S. 65-79, hier S. 77 (Nr. 22).
  • Erika Bauer (Hg.), Godefridus Herilacensis 'Expositio super orationem dominicam' in der Übersetzung Heinrich Hallers (Analecta Cartusiana 263), Salzburg 2008, S. 20*.
  • Walter Neuhauser u.a., Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Teil 7: Cod. 601-700 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 414; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,7), Wien 2011, S. 249-253.
ArchivbeschreibungHans Moser (1930)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Ursula Stampfer (Innsbruck), November 2022