Handschriftenbeschreibung 17609
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Lübeck, Stadtbibl., Ms. hist. 8° 1a
| Codex | 269 Blätter |
Inhalt
| Sog. Briefbuch des Simon Batz mit lat. und dt. Einsprengseln Bl. 236r-268r = Studenten-Lieder, Satiren, Moralia, lat.-dt., darin u.a.: Bl. 236r = misogyne Verse, lat.-dt. Bl. 237v = 'O geselle spare din gut' Bl. 238r = Reimpaarsprüche Bl. 238r = Lied bei den Kinderwallfahrten nach Mont-Saint-Michel Bl. 238r, 238v = Priameldichtung Bl. 242r = Martinslied, lat.-dt. Bl. 232v-243v = Studentenlied, lat.-dt. Bl. 243v-244r = Trinklied, lat.-dt. Bl. 262r = Loblied der hl. Caecilia, lat.-dt. Bl. 268r = Verse, lat.-dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 150 mm |
| Schriftraum | wechselnd |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Versgestaltung | Bl. 238r: Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | 1449 erworben und fortgesetzt durch Simon Batz (vgl. Bl. 1r) |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (vor 1449) (Fligge/Mielke/Schweitzer S. 224) |
| Schreibsprache | nd. (Fligge/Mielke/Schweitzer S. 224) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Paul Hagen (1925) [unter Ms. Var. 152 (alte Nummer)] |
| Ergänzender Hinweis | Die Handschrift gilt nach einer durchgeführten Revision nach Auskunft von Britta Lukow (Lübeck) vom Februar 2016 nicht mehr als verschollen. Eine Beschreibung der Handschrift durch Marco Heiles ist online verfügbar. |
| Mitteilungen von Paweł Gancarczyk, Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Britta Lukow, Sine Nomine |
|---|
| cr, sw, Februar 2024 |

