Handschriftenbeschreibung 1797
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 2° Ms. poet. et roman. 35
| Fragment | Ein Doppelblatt |
| [b] | Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2214 (früher L germ. 255.2°) | Fragment | Ein Blatt |
| [c] | Privatbesitz, Franz Ludwig Mittler, Kassel, (1) [verschollen] | Fragment | Ein Doppelblatt |
Inhalt
| 'Kasseler Gebetbuchfragmente' darunter: 'Erlösung' (Auszug) (= [a], Bl. 1v) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | ca. 350 x 250 mm |
| Schriftraum | ca. 260 x 165-170 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 32 |
| Versgestaltung | Verse meist abgesetzt [b] |
| Entstehungszeit | Mitte bis 2. Hälfte 14. Jh. (Jakobi S. 147) |
| Schreibsprache | niederhess.-südthür.-ostfrk. Mischraum (Jakobi S. 147) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | [a] --- [b] Adolf Becker (1912) [c] --- |
| Ergänzender Hinweis | Gallica (zu Fragment b) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| November 2023 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

