Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18042

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 106Codex83 Blätter

Inhalt 

Geistliche Dichtung(en): 3 Gedichtszyklen

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße115 x 80 mm
Schriftraum80-95 x 60-70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl12-18
Besonderheiten
  • Koperteinband
  • im Vorderdeckel Besitzeintrag der Ursula Capelisin, Äbtissin des Bickenklosters Villingen 1624-1635:  Ich geher der erwirdigen fro muotter apptissin Vrsula Cabelusin 1624 jar. (vgl. Hoffmann [2024] S. 463)
  • eng verwandt mit den Gedichtszyklen ist auch der Nachtrag in St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 1919 (Hoffmann [2025] S. 86f)
Entstehungszeitum 1510-1515 (Hoffmann [2024] S. 463)
Schreibspracheostalem.-westschwäb. (vorläufige Beschreibung)
Schreibernennung
Elsbeth Hürüssin = Autograph (Hoffmann 2025, S. 85) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Hoffmann 2025, S. 84 (Abb. 8) [= Bl. 65v, farbig], S. 85 (Abb. 9) [= Bl. 5v, farbig] [Quelle]
Literatur
(Hinweis)
  • Theodor Längin, Deutsche Handschriften (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage II,2), Karlsruhe 1894 (Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1974), S. 72f., 156. [online]
  • Werner J. Hoffmann, Die Handschriften des Villinger Bickenklosters, in: ZfdA 153 (2024), S. 458-488, hier S. 463 (Nr.13).
  • Werner J. Hoffmann, Zwei schreibende Frauen im Villinger Bickenkloster. Ergebnisse aus einem DFG-Projekt zur Erschließung der Handschriften des Fonds St. Georgen/Villingen der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, in: Villingen im Wandel der Zeit 48 (2025), S. 75-90, hier S. 83-86 (mit Abb. 8f).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungAlfons Semler (1913)
Ergänzender Hinweis
sw/jw, April 2025