Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9460

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 1919Codex316 Blätter (632 Seiten)

Inhalt 

Geistliche Sammelhandschrift, u.a. mit Predigten Johannes Taulers
S. 3-33 = 'Engelberger Predigten' [früher: Engelberger Prediger] (S)
S. 34-59 = Predigt (zum 4. bzw. 3. Sonntag nach Ostern)
S. 59-242 = Marquard von Lindau: 'De Nabuchodonosor' (dt.), Originalfassung (sg3), Gruppe B (Inc. Trahe me post te)
S. 263-384 = 'Engelberger Predigten' [früher: Engelberger Prediger] (S)
S. 384-413 = Geistliche Briefe
S. 413-425 = 'Eine gute Klosterlehre'
S. 464-479 = 'Salzburger Armutstext'
S. 539-607 = 'Der Heiligen Leben' (Dominikus-Legende), Sommerteil, Nr. 76 (Sg5)
S. 608-631 = 'Unser frowen fischli und fögeli', Verse

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 140 mm
Schriftraum140-150 x 90-100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24-28
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Williams-Krapp [1986] S. 227); um 1484
Schreibspracheostschweiz. (Williams-Krapp [1986] S. 227)
SchreibortMittelalterliche Bibliotheksheimat: Dominikanerinnenkloster St. Katharina in St. Gallen

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Horwege S. 267, 268 [= S. 59, 60]
Literatur
(in Auswahl)
  • M. Thoma (Katharina) Vogler, Geschichte des Dominikanerinnen-Klosters St. Katharina in St. Gallen 1228-1607, Freiburg/CH 1938, S. 250 (Nr. 69).
  • Josef Quint, Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und seiner Schule. Ein Reisebericht (Meister Eckhart. Untersuchungen 1), Stuttgart/Berlin 1940, S. 57-60 (Nr. 20, Sigle G 10).
  • Ronald Horwege, Marquard von Lindau: De Nabuchodonosor (Kritische Ausgabe), Diss. Indiana University (Bloomington, Indiana) 1971, S. 13, 19-24, 41-43, 65, 125-257 (Edition mit Berücksichtigung diese Hs.), 267f.
  • Werner Williams-Krapp, Studien zu 'Der Heiligen Leben', in: ZfdA 105 (1976), S. 274-303, hier S. 289 (Nr. 147). [online]
  • Georg Steer, 'Eine gute Klosterlehre', in: 2VL 3 (1981), Sp. 330f. + 2VL 11 (2004), Sp. 575, hier Bd. 3, Sp. 330.
  • Mathias Stauffacher, Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung des "Engelberger Predigers", Diss. (masch.) Basel 1982, S. 7/25-27. [online]
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschreibendes Verzeichnis. Codices 1726-1984 (14.-19. Jahrhundert). Mit einer Einleitung zur Geschichte der Katalogisierung von Johannes Duft, St. Gallen 1983, S. 200-205; vgl. auch S. 146.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 227 (Sigle Sg5).
  • Margit Brand, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Ruth Meyer und Werner Williams-Krapp (Hg.), Der Heiligen Leben, Bd. I: Der Sommerteil (Texte und Textgeschichte 44), Tübingen 1996, S. XXIV; vgl. S. 333-357 (Nr. 76, ohne Berücksichtigung dieser Hs.).
  • Johannes Gottfried Mayer, Die 'Vulgata'-Fassung der Predigten Johannes Taulers. Von der handschriftlichen Überlieferung des 14. Jahrhunderts bis zu den ersten Drucken (Texte und Wissen 1), Würzburg 1999, S. 229 (Sigle Ga 9).
  • Kurt Ruh, 'Unser frowen fischli und fögeli', in: 2VL 10 (1999), Sp. 89f.
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 176.
  • Balázs J. Nemes, Der 'entstellte' Eckhart. Eckhart-Handschriften im Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hg. von Stephen Mossman, Nigel F. Palmer und Felix Heinzer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4), Berlin/Boston 2012, S. 39-98, hier S. 48.
  • Balázs J. Nemes, Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102, hier S. 84-86.
  • Helga Dierckx, De overlevering van pseudo-Taulerpreken in het handschrift Hildesheim, Dombibliothek, 724b en de Bazelse Taulerdruk (1521), in: Ons Geestelijk Erf 84 (2013), S. 20-40, hier S. 37.
  • Simone Mengis, Schreibende Frauen um 1500. Scriptorium und Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen (Scrinium Friburgense 28), Berlin/Boston 2013, S. 363-366 (Nr. 58).
  • Richard F. Fasching, Die 'Vierzig Myrrhenbüschel vom Leiden Christi'. Untersuchungen, Überlieferung und Edition, 2 Bde. (Scrinium Friburgense 47,1/2), Wiesbaden 2020, S. 199f.
  • e-codices. Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz. [online]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine, Eckhart Triebel
Gisela Kornrumpf (München) / Balazs J. Nemes (Freiburg i. Br.) / sw, Januar 2023