Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18120

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1851Codex176 Blätter

Inhalt 

Tagzeiten und Gebete    

Bl. 1r = Besitzeintrag      
Bl. 2r-11r = Kölnisches Festkalendar   
Bl. 70r-84r = Sieben Bußpsalmen mit Litanei  
Bl. 126v-133v = Gebet(e)  
Bl. 133v-159v = Kommuniongebet(e)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße118 x 80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21
BesonderheitenAuf Bl. 11v, 50v, 64v, 69v, 84v, 120v, 124v, 132v, 170r waren ursprünglich Holz- oder Kupferstiche eingeklebt.
Entstehungszeit1500 (Achten/Knaus S. 155)
Schreibspracheköln. mit niedersächs. Einflüssen (Achten/Knaus S. 155)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Gerard Achten und Hermann Knaus, Deutsche und niederländische Gebetbuchhandschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 1), Darmstadt 1959, S. 155-157 (Nr. 36). [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1851]
Archivbeschreibung---
sw, Juli 2023