Handschriftenbeschreibung 18120
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1851 | Codex | 176 Blätter |
Inhalt
| Tagzeiten und Gebete Bl. 1r = Besitzeintrag Bl. 2r-11r = Kölnisches Festkalendar Bl. 70r-84r = Sieben Bußpsalmen mit Litanei Bl. 126v-133v = Gebet(e) Bl. 133v-159v = Kommuniongebet(e) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 118 x 80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 21 |
| Besonderheiten | Auf Bl. 11v, 50v, 64v, 69v, 84v, 120v, 124v, 132v, 170r waren ursprünglich Holz- oder Kupferstiche eingeklebt. |
| Entstehungszeit | 1500 (Achten/Knaus S. 155) |
| Schreibsprache | köln. mit niedersächs. Einflüssen (Achten/Knaus S. 155) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| sw, Juli 2023 |
|---|

