Handschriftenbeschreibung 18332
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
New York, The Morgan Libr., MS M.900
| Codex | I + 135 Blätter |
Inhalt
| medizinische Sammelhandschrift, darin u.a. Bl. 1r-100r = Rezeptsammlung (Auszüge aus 'Bartholomäus' und 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (Ny1) [Bl. 60r-67r]) Bl. 100v-118v = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (Ny2) Bl. 119r/v = Illustrationen ab Bl. 120 = Register |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 140 mm |
| Schriftraum | 150 x 90-92 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 25-30 |
| Besonderheiten | von zwei Händen; zwei ganzseitige Federzeichnungen auf Bl. 119r und 119v |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Schnell/Crossgrove S. 136, 195) |
| Schreibsprache | rheinfrk. (Schnell/Crossgrove S. 136, 195) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Eduard Brodführer (1914) [unter dem früheren Aufbewahrungsort] |
| Ergänzender Hinweis | Die Identität der New Yorker Handschrift mit der Wernigeroder Handschrift war bisher unbekannt. |
| Oktober 2022 |
|---|

