Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18817

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. M 206CodexI + 135 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-11a; II: Bl. 12-134) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. Irv = leer 

Teil I   
Bl. 1rv =  Messe 'Salve Sancta parens', lat.  
Bl. 2r-10r = lat. Messe, darin dt. Gebet(e)   
Bl. 10v-11v = Totenmesse, lat. 
Bl. 11rv = leer   

Teil II
Bl. 12r-22r = 'Dresdener Sandkunst der 16 Richter' 
Bl. 22v = leer
Bl. 23rv = Tabellen über Eigenschaften und Namen geomantischer Figuren, lat.-dt. [Nachträge]
Bl. 24r-25r = leer 
Bl. 25v-31r = Geomantie [Nachtrag]   
Bl. 31v = leer   
Bl. 32r = magische Zeichen    
Bl. 32v = Anleitung zur Schatzsuche, lat. [Nachtrag]  
Bl. 33r = magische Zeichen 
Bl. 33v = leer 
Bl. 34rv = Namenmantik: 'The Victorious and Vanquished', dt.   
Bl. 35rv = Gematrisch-onomatomantische Prognostik zum Tod von Eheleuten    
Bl. 35v-36r = Astronomisch-astrologisches Werk: Instrument zur Bestimmung der Planetenstunde mit Anleitung 
Bl. 35v = Gematrische Tabelle [Nachtrag]  
Bl. 36r-37r = Wettervorhersagen nach Zeitpunkt des Neumondeintritts
Bl. 37r-38v = Namenmantik: 'The Victorius and Vanquished', dt. [Fortsetzung]   
Bl. 39rv = leer   
Bl. 40r-64v = Amulette und (Schutz-)Segen / Beschwörungsformeln für Reynhart Trugses, darunter:   
   Bl. 48r = 'Kaiser-Karl-Segen'    
   Bl. 49v-51v = 'Evangelien-Übertragungen' (Luc. 1,5-17; 3,1-6)  
   Bl. 52v-53v = Gebet(e) und Kreuzsegen 
   Bl. 54v-55r = 'Johannes-Evangelium 1,1-14'  
Bl. 65r = Kreisschema 
Bl. 65r-67v = Segen / Beschwörungsformeln: Beschwörung eines wichteleyns, Identifizierung eines Diebs durch Siebdrehen und Kristallsehen (lat.), Ausfahrtssegen
Bl. 68r = Liebeszauber
Bl. 68v = zwei Rezept(e) für einen Liebestrank [Nachtrag]
Bl. 69r = leer 
Bl. 69v-70v = Kreisschemata zum Siebdrehen
Bl. 71r-73v = leer  
Bl. 74r-95v = Anleitung zur Schatzsuche 
Bl. 95v-99r = Anleitung zum Wahrsagen aus einem Spiegel 
Bl. 99v-101v = Anleitung, Teufel in eine Glasflasche zu bannen
Bl. 101v-103v = Anleitung, ein schnelles Pferd herbeizuzaubern 
Bl. 103v-105r = Segen / Beschwörungsformeln: Anleitung, einen unsichtbar machenden Ameisenstein zu finden und zu beschwören 
Bl. 105r-106v = Segen / Beschwörungsformeln: Anleitung zum Schlangenfangen mit Beschwörung 
Bl. 106v-108r = Segen / Beschwörungsformeln: Experimente und Beschwörungen gegen die pielweyßen oder Milchdiebinnen 
Bl. 108r-110r = Segen / Beschwörungsformeln: Teufelsbeschwörung, um mit einem magischen Mantel an jeden beliebigen Ort getragen zu werden 
Bl. 110r-111r = Anleitung zur Identifizierung von Dieben mit Hilfe von Kieselsteinen 
Bl. 111v = leer
Bl. 112r = Gottesnamen [Nachtrag]    
Bl. 112v-118r = leer
Bl. 118v = Segen / Beschwörungsformeln: gereimter Wolfssegen [Nachtrag]  
Bl. 119rv = Gematrische Bestimmung des Lebensplaneten  
Bl. 119v-120v = Planetenkinderverse  
Bl. 121r-127r = Reiseprognostik 
Bl. 127v-130r = Gematrik (Nanno philosophus zugeschrieben): Heiratsorkal, Prognostik über Zweikampf und Geschlecht eines Kindes 
Bl. 130v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 155 mm
SchriftraumI: ca. 145-155 x 90-105 mm; II: 150-170 x 100-115 (Bl. 12r-22r: 140-160 x 95-110 mm)
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 28-23 (Bl. 10v-11v: 28-34); II: 20-29
BesonderheitenSchemazeichnungen und Tabellen
EntstehungszeitI: um 1495; II: um 1515 (Hoffmann S. 960)
SchreibspracheI: bair.; II: thüring. mit ostfränk. Einflüssen (Heiles S. 462, Hoffmann S. 961, 966)
SchreibortI: Westbayern (Hoffmann S. 960)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. II, Leipzig 1883 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. II, Dresden 1981), S. 496f. [online]
  • Anton E. Schönbach, Eine Auslese altdeutscher Segensformeln, in: Analecta Graeciensia. Festschrift zur 42. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Wien 1893, Graz 1893, S. 25-50, hier S. 33 (Nr. 9) [Textabdruck zu Bl. 118v], 38f. (Nr. 19) [Textabdruck zu Bl. 105r-106v], 44f. (Nr. 29) [Textabdruck zu Bl. 65v]. [online]
  • Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Wien/Köln/Weimar 2018, S. 462f.
  • Marco Heiles, Textual Amulets in Context: Was the Early Modern German Manuscript Mscr. Dresd. M 206 Used as a Magical Agent?, in: Manuscript Cultures 19 (2022), S. 55-80. [online]
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 959-993. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,1/2 (Pilgerbücher - Prognostiken), München 2023, S. 173-175 (Nr. 103a.4.3) und Abb. 63.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Foliierung überspringt ein leeres Blatt nach Bl. 11, daher 134 gezählte Blätter: Bl. 1-11, 11a, 12-134.
Mitteilungen von Marco Heiles
sw, Juni 2023