Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19083

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 4° Cod. Ms. philos. 21 Cim.Codex274 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-142; II: Bl. 143-274) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 2ra-12vb = Pseudo-Aristoteles: 'Oeconomica', dt. ('Von der Haussorge')
Bl. 12vb-138vb = Johannes von Vippach: 'Katherina divina' (G)
Bl. 139-143 = leer
Bl. 144r-223r = Heinrich von Mügeln: Sangspruchdichtung und Lieder
Bl. 223v-274v = Heinrich von Mügeln: 'Der Meide Kranz' (g [G])

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 221 mm
Schriftraum230 x 140-145 mm
SpaltenzahlI: 2; II: 1
ZeilenzahlI: 32; II: 22-32
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit1463 (vgl. Bl. 138vb, 274v)
Schreibsprachemd. (Menzel S. 48)
Schreibernennungen
Bl. 138vb: Mathias Molitor [Matthias Molitor de Weida]
Bl. 274v: Bernhard [Bernhardus]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Wilhelm Müller, Fabeln und Minnelieder von Heinrich von Müglin, in: Göttinger Studien 1847,2, Göttingen 1847, S. 903-929. [online]
  • Anzeige Göttinger Studien 1847, Erste Abtheilung und Zweite Abtheilung […], in: Göttingische gelehrte Anzeigen 3 (1848), S. 1680-1699, hier S. 1694 (Nr. XI). [online] [GB online]
  • Wilhelm Meyer, Die Handschriften in Göttingen, Bd. 1: Universitäts-Bibliothek. Philologie - Literärgeschichte - Philosophie - Jurisprudenz (Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate I,1), Berlin 1893, S. 135-141. [online]
  • Willy Jahr (Hg.), Heinrich von Mügeln, Der Meide Kranz, Diss. Leipzig 1908, S. 80-83.
  • Karl Stackmann (Hg.), Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Erste Abteilung: Die Spruchsammlung des Göttinger Cod. Philos. 21, Teilbd. 1: Einleitung, Text der Bücher I-IV (Deutsche Texte des Mittelalters 50), Berlin 1959, S. XXXVII-XLVII.
  • Gerd Brinkhus, Johannes von Vippach, in: 2VL 4 (1983), Sp. 793 + 2VL 11 (2004), Sp. 803.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 44-48, 169.
  • Michael Menzel (Hg.), Die 'Katherina divina' des Johann von Vippach. Ein Fürstenspiegel des 14. Jahrhunderts (Mitteldeutsche Forschungen 99), Köln/Wien 1989, S. 45-50 (Beschreibung), 63-317 (Ausgabe nach dieser Hs. als Leiths.).
  • Michael Baldzuhn, Vom Sangspruch zum Meisterlied. Untersuchungen zu einem literarischen Traditionszusammenhang auf der Grundlage der Kolmarer Liederhandschrift (MTU 120), Tübingen 2002, S. 426-440.
  • Hartmut Broszinski, "... ein ganz artiges Stück". Waldecker Fürsten als Mäzene der Universitätsbibliothek Göttingen, in: Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Andreas Gardt, Mireille Schnyder und Jürgen Wolf, unter Mitarbeit von Susanne Schul, Berlin/Boston 2011, S. 163-173, hier S. 167f.
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 158.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 4° Cod. Ms. philos. 21 Cim.]
ArchivbeschreibungLudwig Pfannmüller (1911); Marie-Luise Dittrich (1939)
Ergänzender HinweisDie beiden Teile waren wohl von Anfang an als einheitlicher Codex konzipiert.
Mitteilungen von Michael Baldzuhn, Gisela Kornrumpf
sw, Februar 2023