Handschriftenbeschreibung 19083
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 4° Cod. Ms. philos. 21 Cim. | Codex | 274 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-142; II: Bl. 143-274) [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 2ra-12vb = Pseudo-Aristoteles: 'Oeconomica', dt. ('Von der Haussorge') Bl. 12vb-138vb = Johannes von Vippach: 'Katherina divina' (G) Bl. 139-143 = leer Bl. 144r-223r = Heinrich von Mügeln: Sangspruchdichtung und Lieder Bl. 223v-274v = Heinrich von Mügeln: 'Der Meide Kranz' (g [G]) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 290 x 221 mm | ||||
| Schriftraum | 230 x 140-145 mm | ||||
| Spaltenzahl | I: 2; II: 1 | ||||
| Zeilenzahl | I: 32; II: 22-32 | ||||
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | ||||
| Entstehungszeit | 1463 (vgl. Bl. 138vb, 274v) | ||||
| Schreibsprache | md. (Menzel S. 48) | ||||
| Schreibernennungen |
| ||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Ludwig Pfannmüller (1911); Marie-Luise Dittrich (1939) |
| Ergänzender Hinweis | Die beiden Teile waren wohl von Anfang an als einheitlicher Codex konzipiert. |
| Mitteilungen von Michael Baldzuhn, Gisela Kornrumpf |
|---|
| sw, Februar 2023 |

