Handschriftenbeschreibung 19113
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Memmingen, Stadtbibl., Cod. 2,40.4° | Codex | 102 Blätter |
Inhalt
Medizinische Sammelhandschrift; darin u.a.: 'Benediktbeurer Rezeptar' Bl. 8r-9r = 'Zwölf goldene Freitage' Bl. 37r-83v = Petrus Hispanus: 'Thesaurus pauperum'-Florilegien, dt. Bl. 84r-87r = Branntweintraktat Bl. 87r-102v = Rezepte |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 210 x 145 mm |
Schriftraum | 145-180 x 90-100 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 27 |
Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Neuendorff Bl. 1) |
Schreibsprache | schwäb. (Neuendorff Bl. 2) |
Forschungsliteratur
Literatur (Hinweis) |
|
---|---|
Archivbeschreibung | Karl Euling (1906) 5 Bll. + Otto Neuendorff (1942) 42 Bll. |
Mitteilungen von Sine Nomine, Sergey Ivanov |
---|
Jürgen Wolf, Mai 2016 |