Handschriftenbeschreibung 19160
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Warschau, Nationalbibl., Hol. Q. I.1 [1944 vernichtet]
| Codex | 289 Blätter |
Inhalt
Geistliche Sammelhandschrift, darin neben zahlreichen Kleintexten u.a.: Bl. 1r-68r = Dionysius der Kartäuser: 'De votis et professione religiosorum', dt. Bl. 68v-89v = [Dionysius der Kartäuser]: Sermo 2 in commune virginum (Sermo de castitate), dt., laut Kolophon den Schwestern in St. Agnes von einem Kartäuser nahe Trier übersandt Bl. 90r(-163r?) = 'Vaterunserauslegung Adonay, gewaltiger herre' Bl. 166r(-169r?) = 'Die Sultanstochter im Blumengarten', das kurze Prosaexempel Bl. 174v(-194r?) = 'Goldene Muskate', Passionstraktat (Wa) Bl. 260r-289r = Des [] geistlichen vaders Thilmanni priors zo Reuerßburg, regulier ordens, Traktat, genannt 'Die Weinzelle' (anknüpfend an Ct 2,4), und vier Exempel aus seinen Schriften |
Kodikologie
Blattgröße | 212 x 165 mm |
---|---|
Schriftraum | unbekannt |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | unbekannt |
Besonderheiten | Besitzvermerke des Augustinerinnenklosters St. Agnes in Trier, des Zacharias Konrad von Uffenbach (1683-1734) und des Józef Andrzej Zaluski (1702-1774) |
Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Welter) |
Schreibsprache | unbekannt |
Forschungsliteratur
Abbildungen | --- |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | 1) Die beiden dt. Übersetzungen von Texten des Dionysius OCart sind in 2VL nicht erwähnt; bei Emery ist keine Parallelüberlieferung nachgewiesen. Der Traktat des Tilmann, Prior von Reuerßburg, ließ sich bisher ebenfalls nicht anderwärts nachweisen. 2) Bergers Angaben beruhen auf der ausführlichen hsl. Beschreibung von Willem de Vreese in der Bibliotheca Neerlandica Manuscripta (BNM), Leiden. Derselben Beschreibung sind oben Ergänzungen entnommen; für eine Kopie danke ich dem Leiter der BNM, Dr. André Bouwman. Ergänzend herangezogen sind Uffenbach und Emery Jr., der 1987 auch das hsl. Inventar in Leningrad / St. Petersburg eingesehen hat. 3) Die Hs. war Bestandteil der Zaluski-Bibliothek in Warschau, die Katharina II. im Winter 1794/95 nach St. Petersburg verbringen ließ und die großenteils 1923ff. an Polen zurückerstattet wurde. Von der Gruppe "Hol." blieben der Nationalbibl. nur zwei Hss. erhalten, die sich 1939-1959 im Ausland befanden; die übrigen sind vermutlich ausnahmslos bei dem Einsatz des deutschen Brandkommandos nach dem Warschauer Aufstand 1944 zerstört worden. |
Gisela Kornrumpf (München), Oktober 2020 |
---|