Handschriftenbeschreibung 19189
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 518 | Codex | 114 Blätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 210 x 150 mm |
|---|
| Schriftraum | 155 x 96-100 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 24-26 |
|---|
| Entstehungszeit | 1394 (Bl. 114r) |
|---|
| Schreibsprache | südbair. (Neuhauser u.a. S. 62) |
|---|
| Schreibernennung | |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 114r] |
|---|
| Literatur | - Rainer Rudolf (Hg.), Heinrich von Langenstein, Erchantnuzz der sund (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 22), Berlin 1969, S. 48 (Nr. 33) [irrtümlich mit der Signatur "Cod. 158"].
- Peter Wiesinger, Rezension zu: Heinrich von Langenstein, Erchantnuzz der sund, hg. von Rainer Rudolf (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 22), Berlin 1969, in: AfdA 88 (1977), S. 34-40, S. 34-40, hier S. 35.
- Walter Neuhauser u.a., Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Teil 6: Cod. 501-600 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 375; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,6), Wien 2009, S. 62.
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1930) |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Als Schreiber der Handschrift wurde Johannes Hochstetter von Nördlingen identifiziert. Er ist auch der Schreiber von Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2997, Bl. 1-105 (vgl. Wiesinger S. 35). |
| Daniel Könitz, September 2009 |