Handschriftenbeschreibung 19211
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 634 | Codex | VII + 259 + I* Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-64v = Formelsammlung für deutsche Privaturkunden und Briefe Bl. 66r-177r = 'Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern' Bl. 177r–199r = Münchner Stadtrecht für Aibling Bl. 199v–246r = Stadtrecht von München Bl. 252v–253r = Notiz über den Eid und die Symbolik der Finger |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 150 mm |
| Schriftraum | 135-140 x 90-115 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 66r-72v: 2) |
| Zeilenzahl | 21-27 |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (1444 vgl. Bl. 14r, 1455 vgl. Bl. 30v und 1459 vgl. Bl. 18r, wohl Datierungen der Briefe, also terminus post quem). |
| Schreibsprache | bair. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Adolf Helbok (1913) |
| Ergänzender Hinweis | Bl. VII und I* = Lat. Fragmente (Pergament). |
| Petra Ausserlechner (Innsbruck) / Nathanael Busch, Februar 2024 |
|---|

