Handschriftenbeschreibung 19374
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| St. Gallen, Kantonsbibl., VadSlg Ms. 324 | Codex | I + 95 Blätter | 
Inhalt
| Lat.-dt. Gebetbuch, darin: Bl. 27r-35v = Vaterunserauslegung Bl. 36r-39r = Kommuniongebete Bl. 39r-40v = Ermahnungen zum Empfang des Sakramentes Bl. 41r-42r = Heinrich Seuse: Gebet zur Eucharistie (aus dem 2. Teil des 'Büchleins der ewigen Weisheit') Bl. 42r-43r = Kommuniongebet Bl. 43v-51v = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' (6. Kapitel) Bl. 51v-54v = Kommuniongebet Bl. 55r-63r = Heinrich Seuse: Hundert Betrachtungen (= 3. Teil des Büchleins der ewigen Weisheit) Bl. 63r-74v = Beichtgebet und Busspsalmen Bl. 81r-89r = Gebete Bl. 89r-89v = Gebet während der Wandlung Bl. 90r-95v = Mariengebete | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|---|
| Blattgröße | 115 x 85 mm | 
| Schriftraum | 80-85 x 55-60 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 19-23 | 
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Hofmann S. 126) | 
| Schreibsprache | alem. (Hofmann S. 126) | 
| Schreibort | Südwestdeutscher Raum (nach der Heiligenlitanei) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) | 
 | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Theres Flury (Zürich) / sw, Dezember 2021 | 
|---|
 
                    	 
		
