Handschriftenbeschreibung 19420
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Clm 4409 | Codex | V + 243 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1r-9v = Johannes de Garlandia (?): 'Poenitentiarius', lat. und dt. (Übersetzung a) Bl. 12r-20v = (nochmals) Johannes de Garlandia (?): 'Poenitentiarius', lat. und dt. (Übersetzung a) Bl. 20v-33r = 'Scolaris', lat. und dt. Bl. 33v-40v = 'Qui vult ornari', lat. und dt. (m) Bl. 41r-46r = Frowin von Krakau: 'Antigameratus', unvollständig, lat. und dt. Bl. 33v-40v = 'Qui vult ornari', dt. (m) Bl. 87r-132r = Boner: 'Edelstein' (M1) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | Oktav |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 157r-166v: 2) |
| Zeilenzahl | 8-28 (Bl. 153r-156v: 33; Bl. 157r-166v: 46) |
| Besonderheiten | Bl. 87r-132r: Freiräume für Illustrationen, nur teilweise ausgeführt |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Habel S. 220) |
| Schreibsprache | schwäb. (Habel S. 220) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die neue Foliierung zählt im gegensatz zu Halm und Schmeller mehrere unbeschriebene Blätter als Bl. 11b, 83r-86v, 132v-136v, 149r-152v, 224v-226r, 243rv mit. |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Gisela Kornrumpf (München), sw, Juli 2022 |

