'Qui vult ornari', dt.
Vgl. Franz Josef Worstbrock, in: 2VL 7 (1989), Sp. 936f.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Bamberg, Staatsbibl., Msc. Med. 13 (früher L.III.54)
- ■ München, Staatsbibl., Clm 4409
- ■ Prag, Nationalmuseum, Cod. XII D 17
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgabe
- Edwin Habel, 'Qui vult ornari'. Ein Spruchbuch des Mittelalters und seine deutsche Übersetzung, in: ZfdA 60 (1923), S. 219-230, hier S. 222-230. [online]
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 9 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Boner: 'Edelstein' | Frowin von Krakau: 'Antigameratus', lat.-dt. | Johannes de Garlandia: 'Poenitentiarius', dt. | Peuntner, Thomas: 'Beichtbüchlein' | Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' | Peuntner, Thomas: 'Christenlehre' | Peuntner, Thomas: 'Kunst des heilsamen Sterbens' | Predigt(en) | 'Scolaris', dt. (Reimpaarübertragung)
In allen Handschriften des Werks 'Qui vult ornari', dt. befinden sich auch lateinische Texte.