Handschriftenbeschreibung 19891
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
| München, Staatsbibl., Cgm 9368 | Fragment | Innenspalte eines Blattes |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [313 x 105] mm |
|---|
| Schriftraum | [244 x 78] mm |
|---|
| Spaltenzahl | <2> |
|---|
| Zeilenzahl | <46-48> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | Vorzeichnung in 14zeiligem Bildraum |
|---|
| Entstehungszeit | um 1370/80 |
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung des Fragments
- Plate 2005, Abb. 42 [= Vorderseite, s/w] [Quelle]
- Venator & Hanstein 2005, S. 200 [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik' (Wissensliteratur im Mittelalter 28), Wiesbaden 2005, S. 44f. (Nr. 95) und Abb. 42.
- Venator & Hanstein. Auktion 93 (18. und 19. März 2005): Bücher, Graphik, Autographen, Köln 2005, S. 200f. (Nr. 781.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
- München. Repertorium der deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Bd. 8: Cgm 7386-9425 [BSB Cbm Cat. 55(8 = Codices germanici. Neue Reihe, d.h. nach dem Erscheinen des gedruckten Cataloges (1866) erworbene oder nachträglich zur Aufstellung gebrachte deutsche Handschriften. Nr. 7386-9425 (handschriftl.)], S. 357. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Der Schreiber ist identisch mit jenem von München, Staatsbibl., Cgm 4. - Das Fragment ist 2005 von dem Auktionshaus Venator & Hanstein (Köln) für die Staatsbibl. erworben worden; es befand sich zuvor in Privatbesitz. |
| Ralf Plate (Trier), Juli 2022 |