Handschriftenbeschreibung 19980
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Stuttgart, Landesbibl., Cod. bibl. 4° 13 | Codex | Noch 165 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-4v = Schuldbuch [Nachtrag] Bl. 5r-10v = Kalender mit Gesundheitsregeln Bl. 11r = 'Johannes-Evangelium 1,1-14' (?) Bl. 11r-12v = Gebet (Beda zugeschrieben) Bl. 12v = Vom Jahr 1457 Bl. 12v = Tabelle für die Jahre 1457-1468 zur Berechnung der goldenen Zahl Bl. 13r/v = Notizen [Nachtrag] Bl. 14 = leer Bl. 15r-165v = Psalmenübersetzung |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 220 x 155 mm |
| Schriftraum | 150 x 110 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 22-24 |
| Entstehungszeit | Die komplette Handschrift ist in den Jahren um 1457 entstanden; die bisherige Datierung in der gesamten Forschungsliteratur in das 14. Jh. ist nicht haltbar (Hinweis Wolfgang Metzger, Stuttgart) |
| Schreibsprache | schwäb. (Gille Bl. 2); obd. mit md. Einschlag (Vollmer S. 13; Schöndorf S. 85) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Hans Gille (1910) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Mai 2014 |

