Handschriftenbeschreibung 19992
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., mgo 1391
| Codex | Noch I + 262 Blätter |
Inhalt
| Bl. 43r-130r = Hendrik van Santen: 'Collacien' Bl. 144r-153v = Predigt(en) über Hiobs Klage (27,6)Bl. 154r-218v = Gebetsanweisungen Bl. 218v-219r = Sündenbekenntnis als Gebet Bl. 219r-220v = Trost-Gebet(e) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 148 x 99 mm |
| Schriftraum | 120 x 65-70 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 19-23 |
| Entstehungszeit | um 1500 (Schipke S. 337) |
| Schreibsprache | ripuar. ([Berlin] S. 363) |
| Schreibort | niederrhein. Skriptorium (Schipke S. 337) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1936) |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| Jürgen Wolf, sw, November 2022 |

