Handschriftenbeschreibung 20226
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., Ms. lat. qu. 251 | Codex | 104 Blätter |
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 81r-91v = Anthonius Haneron: 'De epistolis brevibus edendis', dt. von Magister Fridericus Bl. 91r-103v = Dt. Musterbriefe |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 150 mm |
| Schriftraum | 160-170 x 95-105 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | meist 32-36 |
| Entstehungszeit | 4. Viertel 15. Jh. (Schipke S. 270) |
| Schreibsprache | ostmd. (Schipke S. 271) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| November 2015 |

