Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20361

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Melk, Stiftsbibl., Cod. 780/1-2 (343a-b; G 3)Codex393 Blätter; im 19. Jh. in zwei Bände geteilt: Bd. 1 = Bl. 1-202 (aus 2 Teilen zusammengesetzt), Bd. II = Bl. 203-393

Inhalt 

Formularbuch, lat. und dt., darin:

Bd. 2:
Bl. 220v-223r = 'Goldene Bulle', Kap. 14-17, dt.
Bl. 223v-240r = 'Goldene Bulle', lat.
Bl. 287r-321v = Rolandinus de Romanciis: 'Summa seu libellus de ordine maleficiorum', lat. (bisher nur durch mittelbare Überlieferung nachgewiesenes Werk, identifiziert von G. Murano)
Bl. 323r-372r = Ars dictandi, dt., vermutlich 'Ingolstädter Rhetorik' (Anfang fehlt)
Bl. 375r-377v = Formularbuch mit Briefüberschriften aus der Kanzlei Herzog Ludwigs IX. von Bayern, dt.
Bl. 383r-391v = Synonyma, dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße217 x 160 mm
SchriftraumBd. 1:
I: 155 x 80-85 mm; II: 140-145 x 80-85 mm
Bd. 2: 155-165 x 80-120 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlBd. 1:
I: 33-40; II: 30-33
Bd. 2: 36-40
Entstehungszeit7. Jahrzehnt 15. Jh. (Glaßner S. 306)
Schreibsprachenordbair. (Glaßner S. 306)
SchreibortDiözesse Würzburg (Glaßner S. 306)

Forschungsliteratur 

AbbildungenBd. 1:
Farb-Abbildung im Internet [= Vorderdeckel; Vorderdeckel-Spiegel; Bl. 1r; 1r/1; 6v; 35v; 36r; 55r; 91r; 99r; 109r; 144r; 145v; 146r; 180r; 180v; Hinterdeckel]
Bd. 2:
Farb-Abbildung im Internet [= Vorderdeckel; Vorderdeckel-Spiegel; Bl. 203r; 203v; 204r; 204v; 205r; 205v; 206r; 206v; 207r; 212r; 212v; 213v; 214r; 214v; 215r; 215v; 216r; 216v; 217r; 217v; 218r; 218v; 219r; 220r; 220v; 221r; 221v; 222r; 222v; 223r; 243r; 287r; 321v; 323r; 333v; 372r; 375r; 382r; 383r; Hinterdeckel]
Literatur
(Hinweis)
  • Friedrich Schulte, Die Rechtshandschriften der Stiftsbibliotheken von Göttweig Ord. S. Bened., Heiligenkreuz Ord. Cisterc., Klosterneuburg Can. Regul. Lateran., Melk Ord. S. Ben., Schotten in Wien Ord. S. Ben., in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 57 (Jg. 1867), Wien 1868, S. 559-616, hier S. 606 (Nr. 77). [online]
  • [Vinzenz Staufer], Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca monasterii Mellicensis O.S.B. servantur, Bd. 2 [handschriftlich], Melk [um 1889], S. 465-486.
  • Giovanna Murano, Il 'Libellus de ordine maleficiorum' di Rolandino de' Romanzi (+ 1284), in: 'Panta rei'. Studi dedicati a Manlio Bellomo, a cura di Orazio Condorelli, Bd. 4, Roma 2004, S. 177-194.
  • Christine Glaßner, Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstiftes Melk. Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 492; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,3), Wien 2016, S. 306-335.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungReinhold Gensel (1912)
Ergänzender HinweisBisher unbekannte dt. Teilüberlieferung der 'Goldenen Bulle'; bisher unbekannte Überlieferung der 'Ingolstädter Rhetorik'.
Christine Glaßner (Wien), cr, April 2022