Handschriftenbeschreibung 2039
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
| Oslo, Universitätsbibl., Ms. 4° 755 | Fragment | 1 Blatt + 1 Längsstreifen |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 334 x [200] mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 250 x [170] mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 46 |
|---|
| Entstehungszeit | um 1400 (Borchling S. 142); 15. Jh. (Homeyer S. 208) |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Borchling S. 142; Homeyer S. 208; Oppitz S. 734) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Skandinavien, Schleswig-Holstein, Mecklenburg und Vorpommern. Zweiter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1900 (Beiheft), Göttingen 1900, S. 142. [online]
- Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 208 (Nr. 927).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 734 (Nr. 1197), Bd. III/2: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1812-1814.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| trk, November 2021 |