Handschriftenbeschreibung 20830
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 2277 | Codex | Noch 263 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 5-164; II: Bl. 165-203; III: Bl. 204-233; IV: Bl. 1-4, 257-263) |
Inhalt
| Medizinische Sammelhandschrift, lat.-dt. Teil IV Bl. 1r = Besitzvermerk Bl. 1v-4v = leer Teil I Bl. 5rv = leer Bl. 6r = Federproben Bl. 6v = Notizen zu historischen Ereignissen 1308-1432, lat.-dt. Bl. 15r-22v = Arzneibuch Bl. 23v-67r = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) Bl. 69v-72v = Segen / Beschwörungsformeln: u.a. Wurm-, Wund-, Schiffssegen Bl. 73v-75r, 79r-85v, 128r, 140r u.a. = Rezept(e), lat.-dt. Bl. 139v, 140v-145r u.a. = Segen / Beschwörungsformeln, lat.-dt. Teil II Bl. 171rv = medizinische und kosmetische Rezept(e), lat.-dt. Bl. 172r-176v = leer Bl. 195r-202r = 'Secretum secretorum', lat. Bl. 203r = Segen / Beschwörungsformeln: Aderlasssegen mit liturgischen Anweisungen Bl. 203v = Federprobe Teil IV Bl. 257r = Rezept(e) [Nachtrag] Bl. 257v-263v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 220 x 150 mm |
| Schriftraum | I: 120-150 x 70-100 mm; II: 170-175 x 100-110 mm; III: 150-170 x 100-120 mm; IV: 150-155 x 105-115 mm |
| Spaltenzahl | I: 2; II-IV: 1 (Bl. 190r: 2) |
| Zeilenzahl | I: 18-31; II: 35-41; III: 26-33; IV: 25-31 |
| Besonderheiten | I, II: Randzeichnungen |
| Entstehungszeit | I: um 1430-1435; II: um 1425-1430; III: um 1400; IV: um 1410-1420 (Spyra) |
| Schreibsprache | I, II: ripuar. (Spyra) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Eine Beschreibung der Handschrift von Ulrike Spyra findet sich bei Manuscripta Mediaevalia. |
| Mitteilungen von Christoph Weißer |
|---|
| sw, Juli 2023 |

