Handschriftenbeschreibung 21255
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum, Cod. FB 1118 | Codex | I + 128 Blätter |
Inhalt
| Gebete und Betrachtungen Bl. 1r-27r = Tagzeiten zum Leiden Christi (Gebetsreihe) Bl. 27r-32v = Thomas Hemerken von Kempen: 'Imitatio Christi', dt. (Buch IV, Kap. 9 + 7) Bl. 33r-35v = Sünden- und Reuebekenntnis Bl. 36r-39r = Pseudo-Bernardin von Siena: Gebet vom Namen Jesu Bl. 39v-44v = Gebet zum hl. Erasmus Bl. 44r-55r = Mystischer Traktat Bl. 55v-56v = Gebet zum Eigenapostel (nach der dt. Fassung Johanns von Neumarkt) Bl. 57r-57v = Gebet an Jesus um den Hl. Geist Bl. 58r-102r = 33 Miserere Bl. 102r-116r = Gebete um Gnade im Hinblick auf die Leiden Christi Bl. 116r-128v = Mariengebet |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 145 x 105 mm |
| Schriftraum | 90-105 x 60-80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Entstehungszeit | 1489 (vgl. Bl. 102r, 116r) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Bei Höver im 2VL irrtümlich mit der Signatur "FB 118" zitiert. |
| Dorothea Heinig (Marburg), Februar 2022 |
|---|

