Handschriftenbeschreibung 21365
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 1159
| Codex | Noch 204 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-12v = Kalender der Diözese Passau Bl. 13r-20r = Nachträge: Gebete dt., Gloria, lat., Credo, lat. Bl. 20v-59r = 'Krone Unserer Lieben Frau' / 'Krone Unserer Lieben Frau von den 7 Freuden' Bl. 59v-88v = Mariengebete Bl. 89r-154r = Heiligensuffragien Bl. 154v-169r = Kommuniongebete Bl. 169v- 204r = Heiligensuffragien |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 70 x 55 mm |
| Schriftraum | 40-60 x 35-50 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 11-13 |
| Besonderheiten | 34 Miniaturen |
| Entstehungszeit | 1482 (Bl. 193r) |
| Schreibsprache | südbair.-tirol. (Neuhauser u.a. S. 363), bair. (Schöpf S. 43); südbair. (Hilg [1981] S. 403) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Nathanael Busch (Göttingen) / Regina Cermann (Wien), Mai 2022 |
|---|

