'Krone Unserer Lieben Frau'
Vgl. Hardo Hilg, in: 2VL 5 (1985), Sp. 384-392 + 2VL 11 (2004), Sp. 897.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Admont, Stiftsbibl., Cod. 795
- ■ Brüssel, Königl. Bibl., ms. 21953 (Kat.-Nr. 845)
- ■ Den Haag / 's-Gravenhage, Königl. Bibl., Cod. 71 H 64
- ■ Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 2192
- ■ Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 730
- ■ Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 1159
- ■ Kopenhagen, Königl. Bibl., GKS Cod. 3423,8°
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 143
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 424
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 47 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Antiphon | Pseudo-Berthold von Regensburg: 'Vier Fragen Bruder Bertholds an Bischof Albrecht' | Bußpsalmen | Dominikus von Preußen: Rosenkranzklauseln | Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' | Evangelistar | Exempel / Exempelsammlung | 'Franziskanerregel' | 'Von fünf Meistern' | Gebetbuch | Gebet(e) | Geistliche Dichtung(en) | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | Geistliches Lied | 'Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens' | 'Jesu dulcis memoria', dt. | Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' | Kalender | Katechismustafel | 'Katharina von Alexandrien' / 'Katharinenlob' | Kommuniongebet(e) | Konrad von Würzburg: 'Die goldene Schmiede' | Litanei | 'Marianischer Baumgarten' | Mariengebet | 'Mariengrüße' | Marienleben | 'Marienlob' | Marienoffizium | Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' | 'Media vita in morte sumus' (deutsch) | Messreihe | Privatgebetbuch (deutsch, vor 1400) | Schreibervers, -notiz / Federprobe | 'Die sechs Klagen unseres Herrn' | 'Seelentrost' / 'Großer Seelentrost' | Sequenz | Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' | 'Sieben Freuden Mariens' | Spruchsammlung | 'Stabat mater dolorosa' (dt. Übertragungen) | Stundenbuch | Tagzeitengedichte | Tagzeitentraktate | 'Te deum', marianische Bearbeitungen | Totenoffizium | 'Vaterunserauslegung Hoch inder beschopfung'
In mindestens 3 Handschriften des Werks "'Krone Unserer Lieben Frau'" befindet sich auch lateinischer Text.