Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9600

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 424CodexNoch I + 222 Blätter (aus 2 ursprünglich selbständigen Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-168; II: Bl. 179-246)

Inhalt 

I:
Evangelistar [Bl. 1-167v]
Nachträge (u.a. lat. Bibelstellen) [Bl. 168r]
II:
Privatgebetbuch (Gebete und Betrachtungen, dt. und lat.), darin dt. u.a.:
Mystisches Gedicht (Inc. Auß gotes herczen ein wort außtrang) [Bl. 183r-v]
'Von fünf Meistern' [Bl. 184v]
Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Streuüberlieferung) [Bl. 184v, 193r]
Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' (Auszug) [Bl. 186r-192r]
Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' (a) [Bl. 201ra-232vb]
Tagzeitengedicht (7 Tagzeiten vom Leiden Christi) [Bl. 234va-235rb]
'Vaterunserauslegung Hoch inder beschopfung' [Bl. 235rb-235vb]
'Krone Unserer Lieben Frau' [Bl. 236ra-245ra]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 145 mm
SchriftraumI: 130-150 x 71-102 mm
II: 160-165 x 98-115 mm
SpaltenzahlI: 1
II: 1 (Bl. 201r-245v: 2)
ZeilenzahlI: 28-34 (ab Bl. 84r: 18-30)
II: 26-35 (Bl. 236r-245v: 19-23)
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenBl. 61v: Federzeichnung (liegende Halbfigur) (vgl. Schneider [1973] S. 225)
EntstehungszeitI: 2. Hälfte 15. Jh. (Schneider [1973] S. 224); II: 1398 (Bl. 232vb)
SchreibspracheI: mittelbair., z.T. mit schwäb. Anklängen; II: schwäb. (Nachträge: bair.) (Schneider [1973] S. 225)
Schreibernennung
Bl. 232vb: Alberch Ouglin [Alberh Ouglin de Brackenheim, sacerdos]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Splett S. 40f. [= Bl. 44r, 44v]
  • Schneider [1994] Abb. 22 [= Bl. 232v]
Literatur
  • Annelies Julia Hofmann, Der Eucharistie-Traktat Marquards von Lindau (Hermaea N.F. 7), Tübingen 1960, S. 55-60 (Nr. 15).
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 153 (Nr. 199).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 224-230. [online]
  • Hardo Hilg, Das 'Marienleben' des Heinrich von St. Gallen. Text und Untersuchung. Mit einem Verzeichnis deutschsprachiger Prosamarienleben bis etwa 1520 (MTU 75), München 1981, S. 426 (Nr. 64).
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 22* (Nr. 27), 40f.
  • Peter Ochsenbein, Deutschsprachige Privatgebetbücher vor 1400, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 379-398, hier S. 387 (Nr. 11).
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 26 und Abb. 22.
  • Ernst Haberkern, Zu Überlieferung, Gebrauch und Funktion deutschsprachiger Handschriften des späten Mittelalters am Beispiel der Indersdorfer Bestände, in: Mediaevistik 13 (2000), S. 15-38, hier S. 29. [online]
  • Karin Schneider (Hg.), Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit (Deutsche Texte des Mittelalters 86), Berlin 2006, S. L. [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 424]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1934)
Daniel Könitz, August 2011