Handschriftenbeschreibung 21825
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 449
| Codex | I + 114 Blätter |
Inhalt
Bl. 2r-90rb = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' Bl. 90va-101vb = "Geistliches Florilegium" Bl. 102r-111v = Michael Puff aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' Bl. 111v = Rezeptnotizen Bl. 112r-113v = Traktat zu gebrannten Wässern Bl. 114r-115v = Rezept(e) (Nachträge) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 295 x 210 mm |
Schriftraum | 195-215 x 130-142 mm (Bl. 1r-100v) |
Spaltenzahl | 2 (Bl. 101r-114v: 1) |
Zeilenzahl | 33-41 |
Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Handschriften und Miniaturen S. 268) |
Schreibsprache | bair. (Handschriften und Miniaturen S. 268) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Max Schmitz |
---|
Gisela Kornrumpf (München), Juni 2025 |