Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21825

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 449CodexI + 114 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-90rb = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung'
Bl. 90va-101vb = "Geistliches Florilegium"
Bl. 102r-111v = Michael Puff aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern'
Bl. 111v = Rezeptnotizen
Bl. 112r-113v = Traktat zu gebrannten Wässern
Bl. 114r-115v = Rezept(e) (Nachträge)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 210 mm
Schriftraum195-215 x 130-142 mm (Bl. 1r-100v)
Spaltenzahl2 (Bl. 101r-114v: 1)
Zeilenzahl33-41
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Handschriften und Miniaturen S. 268)
Schreibsprachebair. (Handschriften und Miniaturen S. 268)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Antiquariat Dr. Jörn Günther 1997, S. 269 [= Bl. 101r, farbig] [Quelle]
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Schmidt, Die Handschriften der gräflich Ortenburg'schen Bibliothek zu Tambach in Oberfranken, in: Serapeum 3 (1842), S. 337-350, 365-368, hier S. 347 (Nr. 9). [online]
  • Sotheby's, London (Day of Sale 25th June 1985): Western Manuscripts and Miniatures, London 1985, Nr. 69.
  • Nigel F. Palmer, Marquard von Lindau, in: 2VL 6 (1987), Sp. 81-126 + 2VL 11 (2004), Sp. 978, hier Bd. 6, Sp. 86 (diese Hs. genannt unter "Weitramsdorf-Schloß Tambach" mit der Signatur "C 23a").
  • Johannes G. Mayer, Zwei Traktate zu den gebrannten Wässern in einer Handschrift der Dekalogerklärung Marquards von Lindau, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 14 (1996), S. 287-289.
  • Antiquariat Dr. Jörn Günther. Katalog 5: Handschriften und Miniaturen aus dem deutschen Sprachgebiet vom 9. bis zum 18. Jahrhundert, Hamburg 1997, S. 268f.
  • Kurt Heydeck, Die Handschriften der Signaturenreihe Hdschr. der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Teil 3: Hdschr. 301-456. Mit Beschreibungen von Friederike Berger und Vladimir Neumann (Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Erste Reihe 9,3), Wiesbaden 2021, S. 261-264.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Max Schmitz
Gisela Kornrumpf (München), Juni 2025