Handschriftenbeschreibung 21851
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Admont, Stiftsbibl., Cod. 757 | Codex | 147 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-8r = Unterweisung für Messdiener, lat./dt. Bl. 8v-11r = Vaterunserauslegung Bl. 11v-13r = leer Bl. 13v-19r = Kalender Bl. 19v-25v = Laienbrüderregel Bl. 26r-v = Kurze Lebensbeschreibung des Hl. Benedikt von Nursia Bl. 27r-30v = leer Bl. 31r-98r = Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Benediktinerregel' Bl. 98v-99v = Kapitelverzeichnis zum folgenden Text Bl. 99v-143r = Johannes von Speyer: Übersetzung von 'De exterioris hominis compositione' Davids von Augsburg Bll. 143v-146v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 145 x 110 mm |
| Schriftraum | 105 x 75 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 34 |
| Besonderheiten | Die Handschrift stammt aus dem Benediktinerkloster Melk (Kaeferbäck S. 2; Raus S. 17f.; Krause S. 175f.), kam aber schon im 15. Jh., möglicherweise einer im Rahmen der Melker Reform durchgeführten Visitation 1452 nach Admont (Raus S. 19). |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (um/nach 1452) |
| Schreibsprache | österr. (Kaeferbäck S. 2); bair. mit rheinfrk. Elementen (Raus S. 158) |
| Schreibort | Melk |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Richard Newald (1927) |
| Mitteilungen von Regina Cermann, Sine Nomine |
|---|
| Christine Glaßner (Wien), November 2024 |

