Handschriftenbeschreibung 21851
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Admont, Stiftsbibl., Cod. 757 | Codex | 147 Blätter |
Inhalt
Bl. 1r-8r = Unterweisung für Messdiener, lat./dt. Bl. 8v-11r = Vaterunserauslegung Bl. 11v-13r = leer Bl. 13v-19r = Kalender Bl. 19v-25v = Laienbrüderregel Bl. 26r-v = Kurze Lebensbeschreibung des Hl. Benedikt von Nursia Bl. 27r-30v = leer Bl. 31r-98r = Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Benediktinerregel' Bl. 98v-99v = Kapitelverzeichnis zum folgenden Text Bl. 99v-143r = Johannes von Speyer: Übersetzung von 'De exterioris hominis compositione' Davids von Augsburg Bll. 143v-146v = leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 145 x 110 mm |
Schriftraum | 105 x 75 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 34 |
Besonderheiten | Die Handschrift stammt aus dem Benediktinerkloster Melk (Kaeferbäck S. 2; Raus S. 17f.; Krause S. 175f.), kam aber schon im 15. Jh., möglicherweise einer im Rahmen der Melker Reform durchgeführten Visitation 1452 nach Admont (Raus S. 19). |
Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (um/nach 1452) |
Schreibsprache | österr. (Kaeferbäck S. 2); bair. mit rheinfrk. Elementen (Raus S. 158) |
Schreibort | Melk |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Richard Newald (1927) |
Mitteilungen von Regina Cermann, Sine Nomine |
---|
Christine Glaßner (Wien), November 2024 |