Handschriftenbeschreibung 2229
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
| Privatsammlung, Eduard Langer, Braunau (Böhmen), Ms. 458 [verschollen] | Fragment | 2 Doppelblätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 140 x 105 mm |
|---|
| Schriftraum | 110 x 75 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 26 |
|---|
| Versgestaltung | 'Von der seligen Dorfmagd': Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Bartsch S. 200) |
|---|
| Schreibsprache | md. (Bartsch S. 200) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Karl Bartsch, Sprüche und Verse deutscher Mystiker, in: Germania 18 (1873), S. 195-200 (mit Abdruck). [online]
- Uwe Ruberg, Beredtes Schweigen in lehrhafter und erzählender deutscher Literatur des Mittelalters. Mit kommentierter Erstedition spätmittelalterlicher Lehrtexte über das Schweigen (Münstersche Mittelalter-Schriften 32), München 1978, S. 241. [online]
- Peter Ochsenbein, Die Offenbarungen Elsbeths von Oye als Dokument leidensfixierter Mystik, in: Abendländische Mystik im Mittelalter. Symposion Kloster Engelberg 1984, hg. von Kurt Ruh (Germanistische Symposien. Berichtsbände VII), Stuttgart 1986, S. 423-442, hier S. 425.
- Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 194.
|
|---|
| Archivbeschreibung | Walther Dolch (1909) |
| Mitteilungen von Balázs J. Nemes |
|---|
| August 2011 |