Handschriftenbeschreibung 2244
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | ca. 220 x 165 mm |
---|
Schriftraum | ca. 160 x 130-140 mm |
---|
Spaltenzahl | 2 |
---|
Zeilenzahl | 27, auch 28 |
---|
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
---|
Entstehungszeit | Anfang 14. Jh. (Klein S. 62) |
---|
Schreibsprache | md. (Klein S. 62) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments [= b] |
---|
Literatur | - Franz Joseph Mone, Der h. Georg von Reinbot von Dorn (Dürn), in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 4 (1835), Sp. 186-191 (mit Abdruck von [a]). [online]
- Karl Roth (Hg.), Dichtungen des deütschen Mittelalters, Stadtamhof 1845, S. XXf., 126-134 (mit Abdruck von [b]). [online]
- Carl von Kraus (Hg.), Der Heilige Georg Reinbots von Durne (Germanische Bibliothek III,1), Heidelberg 1907, S. XXVIIIf. [online]
- Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 226. [online]
- Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 56. [online]
- Klaus Klein, Ein neues Fragment von Reinbots 'Georg', in: ZfdA 130 (2001), S. 58-62, hier S. 62.
- Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [MSPL 03725]. [online]
|
---|
Archivbeschreibung | [a] Kurt Vogtherr (1935) 2 Bll. [b] --- |
Mitteilungen von Daniela Meidlinger |
---|
April 2021 |