Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2253

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 161FragmentUnterer Teil eines Doppelblattes
[b]Berlin, Staatsbibl., mgf 757, Bl. 37-38Fragment2 Längsstreifen eines Blattes
[c]Berlin, Staatsbibl., mgf 757, Bl. 45FragmentEcke eines Blattes

Inhalt 

Thomasin von Zerklære: 'Der Welsche Gast' (Ma)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 295 x 218 mm
Schriftraum? x 155 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl26
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitenspaltenbreite, ca 8-10 Zeilen hohe kolorierte Federzeichnungen
EntstehungszeitAnfang 14. Jh. (Kries [ZfdA] S. 127); 1. Hälfte 14. Jh. (Kries [GAG] S. 54; Ott S. 262); 2. Hälfte 14. Jh. (Kries [ZfdA] S. 117)
Schreibsprachethür.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 108. [online]
  • Friedrich Wilhelm von Kries, Textkritische Studien zum Welschen Gast Thomasins von Zerclaere (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker N.F. 23 [147]), Berlin 1967, S. 44f.
  • Hauswedell & Nolte. Auktion 228 (29. und 30. November 1978): Wertvolle Bücher und Autographen des 15.-20. Jahrhunderts [...], Hamburg 1978, S. 240 (Nr. 2196).
  • Friedrich Wilhelm von Kries (Hg.), Thomasin von Zerclaere. Der Welsche Gast, Bd. I: Einleitung, Überlieferung, Text, die Varianten des Prosavorworts (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 425,I), Göppingen 1984, S. 54f.
  • Friedrich Wilhelm von Kries, Zur Überlieferung des 'Welschen Gasts' Thomasins von Zerclaere, in: ZfdA 113 (1984), S. 111-131, hier S. 117 (Nr. 12) und S. 126-131 (Nr. II) (mit Abdruck von [a]).
  • Peter Jörg Becker, Die deutschen Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin bis zum Jahre 1400. Ein Überblick, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 330-341, hier S. 339.
  • Norbert H. Ott, Kurzbeschreibung der illustrierten Handschriften, in: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des "Welschen Gastes" von Thomasin von Zerclaere, hg. von Horst Wenzel und Christina Lechtermann (Pictura et Poesis 15), Köln/Weimar/Wien 2002, S. 257-265, hier S. 262f.
  • Kurt Heydeck, Die Handschriften der Signaturenreihe Hdschr. der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Teil 2: Hdschr. 151-300. Mit einer Beschreibung des Firmian-Stundenbuchs von Beate Braun-Niehr (Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Erste Reihe 9,2), Wiesbaden 2020, S. 28f.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 161]
Archivbeschreibung[a] Hermann Menhardt (1931) (unter dem früheren Aufbewahrungsort)
[b] ---
[c] ---
Mitteilungen von Sine Nomine
Jürgen Wolf (Berlin), Oktober 2020