Handschriftenbeschreibung 22555
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Jena, Universitäts- und Landesbibl., Ms. Sag. o. 2 | Codex | I + 517 + I Blätter |
Inhalt
Sammelhandschrift des Tilmann Rasche aus Zierenberg († 1503), überwiegend lat.; darin u.a.: Bl. 48v = Reimgebet zu Christus, nd. Bl. 175r-176r = Persönliche Aufzeichnungen Tilman Rasches, darunter Liebes- und Scherzgedichte sowie Chronogramm-Verse, lat., hd., nd. Bl. 336v = Gebet zum hl. Bernhardin, nd. Übertragung eines lat. Textes Bl. 362v = Reimgebet zum hl. Nikolaus, nd. Bl. 377r-379v = 'Ave praeclara maris stella', nd. Übertragung der Sequenz in Reimpaaren (Nr. 15) Bl. 401r-416r = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', nd. Bl. 446r-446v = Reimgebet und Morgensegen, nd. |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament und Papier |
---|---|
Blattgröße | 160 x 110 mm |
Entstehungszeit | 15. Jh., 3. Drittel |
Schreibsprache | nd. (und hd.) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Klein-Ilbeck/Ott Abb. 14 [= Bl. 376v] |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Gisela Kornrumpf (München), November 2011 |
---|