Handschriftenbeschreibung 2268
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. <210> x 170 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. [100] x 120 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | [19] |
|---|
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Schönbach S. 365); 1. Hälfte 15. Jh. (Grazer Internet-Katalog) |
|---|
| Schreibsprache | bair. (Schönbach S. 369) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Anton E. Schönbach, Aus einem Marienpsalter, in: ZfdA 48 (1906), S. 365-370 (mit Abdruck). [online]
- Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 2 (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Steiermark 2), Wien 1956, S. 395. [online]
- Peter Appelhans, Untersuchungen zur spätmittelalterlichen Mariendichtung. Die rhythmischen mittelhochdeutschen Mariengrüße (Germanische Bibliothek, Dritte Reihe), Heidelberg 1970, S. 37f. (Nr. 19).
- Grazer Internet-Katalog [online]
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |