Literatur | - Katharina Wäckerlin-Swiagenin, Der «Schüpfheimer Codex», ein Medizinalbuch aus dem zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 30), Aarau 1976 (mit Textabdrucken).
- Christoph Weißer, Studien zum mittelalterlichen Krankheitslunar. Ein Beitrag zur Geschichte laienastrologischer Fachprosa (Würzburger medizinhistorische Forschungen 21), Pattensen 1982, S. 55.
- Ingrid Rohland und Gundolf Keil, Randnotizen zum 'Schüpfheimer Kodex'. Teil I: Allgemeines und Textbestimmung der Traktate, in: Gesnerus 40 (1983), S. 257-274.
- Christoph Weißer, Lunare, in: 2VL 5 (1985), Sp. 1054-1062 + 2VL 11 (2004), Sp. 941, hier Bd. 5, Sp. 1060.
- Lorenz Welker, Das 'Iatromathematische Corpus'. Untersuchungen zu einem alemannischen astrologisch-medizinischen Kompendium des Spätmittelalters mit Textausgabe und einem Anhang: Michael Puffs von Schrick Traktat 'Von den ausgebrannten Wässern' in der handschriftlichen Fassung des Codex Zürich, Zentralbibliothek, C 102b (Zürcher Medizingeschichtliche Abhandlungen 196), Zürich 1988, S. 20-22, 40f.
- Friedrich Lenhardt, 'Phlebotomia Hippocratis', in: 2VL 7 (1989), Sp. 616-620, hier Sp. 620 (Lit.).
- Lorenz Welker, 'Iatromathematisches Corpus', in: 2VL 11 (2004), Sp. 703-707, hier Sp. 703.
|