Handschriftenbeschreibung 2282
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Berlin, Geh. Staatsarchiv Preuß. Kulturbesitz, XX. HA Rep. 150 Städte Nr. 275
| Codex | 120 Seiten (Pergament) + 42 Seiten (Papier) |
Inhalt
| A) S. 1-118 = 'Alter Kulm' S. 118-119 = Königsberger Gastrecht [Nachtrag um 1400] B) S. 121-156 = 'Sippzahlregeln' S. 156-161 = Schöffensprüche aus Magdeburg |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | A und B: 285 x 240 mm |
| Schriftraum | A: 235 x 180 mmB: 225-230 x 120-125 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | A: 34B: 32 |
| Entstehungszeit | A: 21. April 1394 (vgl. S. 118) mit Nachtrag um 1400B: 16. Jh. |
| Schreibsprache | md. (Päsler [2003] S. 97) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Ebel 1983, S. 19 [= S. 10] (Ausschnitt) [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt |
|---|
| Ralf G. Päsler, August 2024 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

